„Schlagabtausch“ vor Bundestagswahl 2025: Im ZDF kommt es heute Abend zum Showdown
Im „Schlagabtausch“ des ZDF treffen am Donnerstag sechs Spitzenpolitiker aufeinander. Die Teilnehmerliste verspricht ordentlich Zündstoff.
Berlin – Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2025 ist in der heißen Phase angekommen. Am Sonntag senden ARD und ZDF das erste TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU). Doch bevor die beiden Kanzlerkandidaten sich am Sonntagabend zur besten Sendezeit gegenüberstehen, kommt es am Donnerstagabend im ZDF noch zum „Schlagabtausch“ zwischen diversen hochrangigen Politikern vor der Bundestagswahl. Ein Blick auf die Teilnehmerliste verrät: da ist ordentlich Zündstoff drinnen.
„Schlagabtausch“ vor Bundestagswahl 2025: Spitzen-Politiker diskutieren im ZDF
Bis auf die SPD hat jede Fraktion und Gruppe im Bundestag einen Teilnehmer für die ZDF-Sendung ins Rennen geschickt. Der Grünen-Co-Vorsitzende Felix Banaszak ist somit der einzige Vertreter einer der beiden Parteien, die nach dem Bruch der Ampel-Koalition noch der Regierung angehören. Die aus der Ampel-Koalition geschasste FDP schickt Spitzenkandidat Christian Lindner ins Rennen, während die Union mit CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt an den Start geht.
Ergänzt wird die Runde von Linken-Chef Jan van Aken und BSW-Namensgeberin Sahra Wagenknecht. Eine kurzfristige Änderung gab es am Donnerstag noch aus den Reihen der AfD. Kanzlerkandidatin Alice Weidel, die zuvor noch auf der Liste der Gäste geführt wurde, wird von ihrem Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla vertreten. Das teilte das ZDF in ihrer Ankündigung mit.
Debatten über Migration und Wirtschaft: Dobrindt, Wagenknecht und Co. beim ZDF-„Schlagabtausch“
Für die Diskussion, die am Donnerstagabend um 22.15 Uhr beginnen soll, ist eine Zeitspanne von 90 Minuten angesetzt. Die zwei Schwerpunkte der Debatte zwischen den sechs Spitzenpolitikern sollen nach Angabe des Senders auf Wirtschaft und Migration liegen. Fragen, zu denen die Teilnehmer Stellung beziehen sollen, sind unter anderem: „Welche Lösungen bieten die Parteien Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, um sich wieder mehr von dem eigenen Lohn leisten zu können?“ oder „Wie kann man Asylpolitik in Deutschland besser gestalten und zugleich ein attraktives Ziel für ausländische Fachkräfte sein?“
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Angereichert wird die Diskussion dabei auch durch die Fragen von Wählerinnen und Wählern, die im Voraus über YouTube und Instagram gesammelt wurden und den Kandidaten direkt in der Sendung gestellt werden sollen. Hinzu kommt die Einschätzung von zwei Experten, die sich genauer mit den Wahlprogrammen der jeweiligen Parteien beschäftigt haben. Migrationsexperte Prof. Daniel Thym und Wirtschaftsweise Prof. Ulrike Malmendier ordnen die Realisierbarkeit und mögliche Auswirkungen der Forderungen ein. Moderiert wird die Sendung von Andreas Wunn. (fd)