Archäologen enthüllen 4000 Jahre altes Geheimnis eines ägyptischen Tempels

Eine umfassende Untersuchung liefert neue Erkenntnisse über den Karnak-Tempel in Ägypten. Die in der Zeitschrift „Antiquity“ veröffentlichte Studie zeigt, welchen Einfluss die früheste Besiedlung und die Flusslandschaft des Nils auf die Entwicklung des Tempels hatten und welche möglichen Verbindungen es zur altägyptischen Mythologie gibt.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von dem Archäologen Angus Graham von der Universität Uppsala analysierte dafür zahlreiche Sedimentkerne und Keramikfragmente aus der Umgebung des Tempels. Ben Pennington von der Universität Southampton erklärte dazu in einer Pressemitteilung: „Diese neue Forschung liefert beispiellose Details über die Entwicklung des Karnak-Tempels von einer kleinen Insel zu einer der prägenden Institutionen des Alten Ägyptens.“

Forscher entdecken, dass Karnaks Tempel auf einer Nil-Insel gebaut wurde

Die Untersuchung legt nahe, dass der Tempel zunächst auf einer durch die Flussläufe des Nils entstandenen Insel errichtet wurde. Die Forscher stellten außerdem fest, dass der östliche Flusslauf möglicherweise besser definiert war als der westliche, was die Bauweise des Tempels maßgeblich beeinflusste.

Diese geologischen Details weisen auffällige Ähnlichkeiten mit einem altägyptischen Schöpfungsmythos auf. Pennington kommentierte in der Mitteilung: „Es liegt nahe, dass die thebanische Elite Karnak als Wohnort für eine neue Form des Schöpfergottes ‚Ra-Amun‘ wählte, da es zur kosmogonischen Szene einer aus dem umgebenden Wasser aufragenden Anhöhe passte.“

Archäologen legen geheime Details aus der Geschichte des Karnak-Tempels frei.
Archäologen legen geheime Details aus der Geschichte des Karnak-Tempels frei. Dr Ben Pennington/ University of Southampton

Neue Studie offenbart faszinierende Details über die alten religiösen Praktiken

Die Studie bietet zudem einen faszinierenden Einblick in die religiösen und kulturellen Praktiken der alten Ägypter. Kristian Strutt von der Universität Southampton erläuterte: „Das Alter des Karnak-Tempels war in archäologischen Kreisen heiß umstritten, aber unsere neuen Beweise legen eine zeitliche Begrenzung für seine früheste Besiedlung und Errichtung fest.“

Das Team plant, weitere wichtige Stätten in der Region Luxor zu untersuchen, um ein umfassenderes Verständnis der Landschaften und Wasserlandschaften der alten Religionshauptstadt zu erlangen.

4 Fakten über Archäologie

  • Definition: Die Archäologie ist grundsätzlich die "Lehre von den alten Dingen", eine Wissenschaft, die sich mit dem Studium von Artefakten und Überresten befasst, die von Menschen geschaffen wurden.
  • Historische Entwicklung: Die Archäologie als Wissenschaft nahm im Jahr 1450 in Europa ihren Ursprung, als das Interesse an den Zeugnissen vergangener Zeiten zu wachsen begann. Cyriacus von Ancona gilt als einer der bedeutendsten Pioniere auf diesem Gebiet.
  • Vielfältige Aufgabenfelder: Archäologen sind in einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern aktiv. Ihre Arbeit reicht von der Durchführung von Ausgrabungen über die Dokumentation und Restaurierung bis hin zur Untersuchung und Rekonstruktion historischer Objekte. Zudem sind sie im Kulturmanagement tätig und finden Anstellungen in Verlagen und im Journalismus.
  • Häufige Verwechslungen: Oftmals wird die Archäologie mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Paläontologie, Geologie oder Anthropologie verwechselt, obwohl diese jeweils andere Schwerpunkte haben.