Rewe-Mitarbeiter schnappt sich Produkt in Supermarkt und ist völlig baff: „Was ist das im Olivenöl?“
Weiße Flocken im Olivenöl würden wohl so manchen Kunden vor einem Kauf zurückschrecken lassen. Dabei können sie sogar ein Qualitätsmerkmal sein.
Kassel – Beim Gang durch den Rewe-Markt wurde ein Mitarbeiter bei einem Produkt stutzig. Eine Flasche des Olivenöls der Eigenmarke Rewe Beste Wahl sah alles andere als appetitlich aus. In der Flüssigkeit schwammen weiße Flocken und am Boden zeichneten sich deutlich weiße Schlieren ab. War das Öl etwa schlecht geworden?
Weiße Flocken im Olivenöl machen Rewe-Mitarbeiter stutzig – Netzgemeinde gibt Entwarnung
Da ihm auch seine Kollegen laut eigener Aussage nicht weiterhelfen konnten, ging er lieber auf Nummer sicher und stellte das Produkt erst einmal zur Seite. Auf der Suche nach einer Antwort wandte er sich dann an die Reddit-Community des Forums r/kannmandasnochessen.
Dort postete er mehrere Bilder der betroffenen Flasche und fragte: „Was ist das im Olivenöl?“ Ob es sich bei dem User tatsächlich um einen Rewe-Mitarbeiter handelt, lässt sich nicht zweifelsfrei klären. Es gibt jedoch auch keinen erkennbaren Grund, an seinen Aussagen zu zweifeln.
Von den Reddit-Nutzern bekam er rasch eine eindeutige Antwort: die seltsamen Rückstände sind kein Grund zur Sorge. „Ab 11° C beginnt ein Olivenöl zu ‚flocken‘“, erklärte ein Nutzer. Ein anderer scherzte in Anlehnung daran: „Dem ist kalt. Ziehe ihm eine Sache an!“
Weiße Flocken im Olivenöl bedeuten nicht, dass es schlecht ist
Die Netzgemeinde hat hier Recht. Dass Olivenöl „flockt“ ist völlig normal – und kann sogar ein Qualitätsmerkmal sein. Wie der Blog des Landguts Sa Contissa erklärt, zeigen „chemisch behandelte Öle diesen Effekt weniger“. Die unansehnliche Veränderung des Öls durch die Kälte ist glücklicherweise auch nicht permanent. Bei Zimmertemperatur verschwinden die Flocken wieder, versichert das Landgut. Und weiter: „Das Olivenöl kann bedenkenlos verwendet werden“ Wegen des „flockens“ sollte Olivenöl auch nicht im Kühlschrank gelagert werden – andere Öle hingegen schon.
Weiße Flocken im Olivenöl – Ursache und Bedeutung
Bei niedrigen Temperaturen kann es passieren, dass Olivenöl „flockt“. Dann bilden sich weiße Flocken oder Schlieren im Öl. Diese sind zwar unansehnlich, aber nicht gesundheitsschädlich. Wer es doch nicht über sich bringt, das Öl mit den Flocken zu konsumieren, kann es einfach 24 bis 48 Stunden bei Zimmertemperatur lagern. Dann verschwinden Flocken und Schlieren wieder ganz von selbst – ohne Qualitätsverlust.
Ein Anzeichen, dass das Öl schlecht ist, sind die Flocken nicht. Abgelaufenes Olivenöl erkennt man vielmehr an einem ranzigen oder schimmligen Geruch sowie einem Bitteren oder im Abgang leicht scharfen Geschmack. Bei richtiger Lagerung ist Olivenöl jedoch sehr lange haltbar.
Quelle: Essig & Oel Compagnie, Spanish-Oil
Damit man lange etwas von seinem Olivenöl hat und der typische Geschmack des Öls erhalten bleibt, spielt vor allem die richtige Lagerung eine wichtige Rolle. Laut dem Online-Versandhandel Essig & Oel Compagnie, wird Olivenöl vor allem durch Sauerstoff, Wärme und Licht negativ beeinflusst. Am besten wird das Öl an einem kühlen und dunklen Ort wie dem Küchenschrank gelagert.
Zudem sollte darauf geachtet werden, die Flasche nach der Nutzung stets wieder fest zu verschließen, um den Sauerstoffkontakt so gut wie möglich zu minimieren. Aber auch beim Einkauf sollte man schon genau hinschauen, um nicht ein gepanschtes Öl zu erwischen. (sp)