Buttermilch und Kefir: Worin unterscheiden sich die beiden Sauermilchprodukte und welches ist gesünder?
Bei vielen Deutschen ist wohl eine Flasche Kefir oder Buttermilch im Kühlschrank wiederzufinden. Beiden Sauermilchprodukten wird nachgesagt, äußerst gesund zu sein.
Buttermilch und Kefir gibt es im Kühlregal naturbelassen mit einem leicht säuerlichen Eigengeschmack, aber auch als süß-fruchtige Joghurtdrinks in verschiedenen Variationen zu kaufen. Dabei trinken viele Menschen Buttermilch und Kefir gerne pur und ohne weitere Zuckerzusätze für die Gesundheit, denn beide Milchprodukte gelten als äußerst gesund. Buttermilch wird zudem auch gerne zum Kochen und Backen verwendet. So verleiht sie zum Beispiel den fluffigen Apfel-Buttermilch-Pancakes sowie auch dem einfachen Buttermilch-Zitronenkuchen eine gewisse Luftigkeit.
Sauermilchprodukte: Was unterscheidet Kefir von Buttermilch?
Wenn es um die Unterscheidung von Kefir und Buttermilch geht, kommt bei wohl vielen Menschen zunächst Verwirrung auf. Neben dem doch recht ähnlichen, fein säuerlichen Geschmack, der ein wenig an Naturjoghurt erinnert, sind auch die Inhaltsstoffe beider Sauermilchprodukte weitestgehend gleich. Laut Focus steckt in Kefir jedoch mehr Vitamin A, während Buttermilch weniger Cholesterin und Kalorien beinhaltet.

Zudem unterscheiden sich Buttermilch und Kefir in ihrer Herstellung. Denn Buttermilch entsteht laut BR mithilfe der nachträglichen Zugabe von Milchsäurebakterien, wie der Name bereits vermuten lässt, als Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter. Kefir wird hingegen fermentiert. Dabei werden Kefirknollen in die Milch gegeben und nach dem Fermentierungsprozess wieder heraus gesiebt.
Kefir oder Buttermilch: Was ist gesünder?
Doch welches der beiden Sauermilchprodukte ist schlussendlich am Gesündesten? „Das lässt sich nicht wirklich beantworten.
Sie punkten alle (beide) durch einen hohen Protein- und geringen Fett- und Kaloriengehalt. Als Sauermilchprodukte haben sie eine günstige Wirkung auf die Mikroflora im Darm und damit möglicherweise auch auf das Immunsystem“, erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern im Interview mit dem BR.
Meine news
Die Makro- und Mikronährstoffe der beiden Erfrischungsgetränke unterscheiden sich also kaum und es lässt sich sagen, dass beide Sauermilchprodukte gesund sind für den Körper. Wer auf seinen Cholesterinspiegel und auf die Kalorien achtet, sollte am Ende jedoch im Supermarkt zur Buttermilch greifen, heißt es auf der Ratgeberseite Eatsmarter.de.