Hubert ohne Staller, Festivals und der Bergwald: Touristen strömen nach Wolfratshausen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

Kommentare

Eine der Tourismus-Attraktionen Wolfratshausens: Der Bergwald-Erlebnispfad, hier dessen erste Station am Museum in der Altstadt. © Stadt Wolfratshausen

Wolfratshausen investiert viel für Kultur, Tourismus und das Museum. Das Konzept geht auf, wie die drei Verantwortlichen im Ausschuss erklären.

Wolfratshausen - Erfreuliche Zahlen präsentierten die städtische Tourismusmanagerin Christine Garayhi, Museumsleiterin Annekatrin Schulz und Kulturmanager Andreas Kutter jüngst im Kulturausschuss. Attraktionen wie der erneuerte Bergwald-Erlebnispfad, die Erweiterung der „Hubert und/ohne Staller“-Themenwege, gut besuchte Ausstellungen und neue Festivals stimmten auch die Wolfratshauser Stadträte optimistisch.

Insgesamt 13 223 Kundenkontakte verzeichnete die Tourist-Information am Untermarkt innerhalb eines Jahres. Dabei gingen rund 1900 Tickets für Veranstaltungen der Stadt und 260 Karten für Konzerte der Musikschule im Direktverkauf über den Tresen. Zudem konnten die Besucher dort Billetts für Events in München und Umgebung erwerben. Das benachbarte Museum registrierte im vergangenen Jahr einen monatlichen Schnitt von 243 Besuchen. Leiterin Annekatrin Schulz freute sich vor allem über positive Gästebucheinträge von auswärtigen Besuchern, die die modern präsentierten Exponate lobten. Führungen für Grundschulklassen und Exkursionen wie die Rucksack-Rallyes wurden ebenfalls gut angenommen.

Museum plant große Projekte - Rilke hat 150. Geburtstag

Das Wallner-Bockhorni-Kabinett bewährte sich als Veranstaltungsort für Sonderausstellungen und Vorträge. Zudem fanden dort eine Trauung und jüngst der Festakt zur Verleihung der Bürgermedaille an Hans Reiser statt. „Im kommenden Jahren planen wir gemeinsam mit dem Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium eine Kooperation zum 150. Geburtstag des Lyrikers“, verriet Schulz.

Neue Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Projekte: Stadt gibt Geld für Tourismus aus

Tourismusmanagerin Christine Garayhi will 2025 das Zielgruppenmarketing für den neuen Bergwald-Erlebnispfad verstärken und freute sich zudem, dass der Kulturausschuss die Erweiterung der „Hubert und/ohne Staller“-Bankerlwege einstimmig befürwortete. Dafür bewilligte das Gremium 12 000 Euro. Das Geld soll auch in die technische Optimierung der dazugehörenden App sowie in die Programmierung neuer Anwendungsmöglichkeiten investiert werden. Hierzu zählt die Erweiterung der Kartenansicht inklusive der Integration von touristisch relevanten Orten wie beispielsweise Restaurants und Sehenswürdigkeiten, die zukünftig über eine Filterfunktion erscheinen. „Diese Schritte sind sinnvoll, da wir ein bereits beliebtes Produkt erweitern und einen Anreiz für einen erstmaligen oder erneuten Besuch in Wolfratshausen setzen“, erklärte Christine Garayhi.

Wirtefest, Bürgerfest, Bluesfestival: Großveranstaltungen und Bürgerengagement

Zur Steigerung der Besucherströme tragen zweifellos ebenfalls Großveranstaltungen in der Loisachstadt wie das Bürgerfest, das Wirtefest, das Bluesfestival, die Seniorenmesse und die nahende Eiszeit an der alten Floßlände bei. Kulturmanager Andreas Kutter bedankte sich in seinem abschließenden Quartalsbericht ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement der Vereine, die das gesellschaftliche Leben in der Stadt nachhaltig bereichern würden.

Auch interessant

Kommentare