Neue Zahlen - Rekordkrankenstand in Deutschland - Ärztepräsident erklärt die Gründe
Studie: Meldeeffekt 60 Prozent
Laut der DAK-Studie zum deutschen Rekordkrankenstand beträgt der Meldeeffekt – je nach Diagnose – rund 60 Prozent und mehr. Die Erhebung liegt der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vor. „Ein Drittel der zusätzlichen Fehltage ergibt sich seit 2022 zudem durch verstärkte Erkältungswellen und Corona-Infektionen“, so die DAK weiter.
Das beobachtet auch Reinhardt aktuell in einer Bielefelder Stadtteilpraxis, in der er seit seiner Amtsübernahme bei der Kammer in der Regel nur noch montags arbeitet. Von seinem Einsatz vom Vortag berichtete er: „Da waren richtig viele Menschen.“
Ein weiterer „künstlicher“ Effekt
Viele seien darunter gewesen, „die eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung brauchten aufgrund eines relativ banalen Effektes“. Die Patientinnen und Patienten seien deshalb am ersten Tag gekommen, „weil das die Arbeitgeber entsprechend verlangten“. Dieser Effekt sei „künstlich gemacht“, sagte Reinhardt.
Insgesamt neigen die Menschen in Deutschland seiner Erfahrung nach nicht dazu, sich krankzumelden, obwohl sie eigentlich gesund sind, wie der Ärztepräsident sagte. Vielmehr gingen viele auch bei Bagatellerkrankungen zum Arzt. Viele Firmen verlangten eine Bescheinigung von dort schon am ersten Krankheitstag, meinte Reinhardt.
Allianz-Chef will Lohn am ersten Krankheitstag streichen
Am Vortag hatte der Allianz-Vorstandsvorsitzende eine Debatte über den Krankenstand in Deutschland angestoßen . Dieser liegt statistisch im internationalen Vergleich hoch. Bäte sprach sich in einem Interview dafür aus, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Ökonom Bernd Raffelhüschen fordert sogar drei Tage keinen Lohn bei Krankheit. Daraufhin hagelte es Kritik, etwa vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Der DGB warnte vor Folgekosten und Ansteckungs- und Unfallgefahren durch immer zahlreichere Fälle von krank bei der Arbeit erscheinenden Personen. In der Bundesrepublik gilt - anders als in einigen anderen Ländern - seit Jahrzehnten die Lohnfortzahlung ab dem ersten Krankheitstag.
Statistik zur Krankschreibung
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland 2023 durchschnittlich 15,1 Arbeitstage krankgemeldet. Die DAK-Gesundheit weist für 2023 einen höheren Durchschnittswert aus: Demnach hatte weit über die Hälfte der DAK-Versicherten von Januar bis Dezember 2023 mindestens eine Krankschreibung, im Gesamtjahr waren es im Schnitt 20 Fehltage pro Kopf.