Bauernproteste: Wie schlecht geht es den Landwirten wirklich?

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Bundesweit blockieren Bauern Autobahnen und Straßen. Es geht um ihre Existenz, sagen sie. Dabei haben viele Landwirte ein Rekordjahr hinter sich.

Berlin – Die Wut entlädt sich im Wummern der Traktor-Motoren: Bundesweit blockieren Bauern mit riesigen Landmaschinen den Verkehr, legen am Montag Autobahnauffahrten und Durchgangsstraßen lahm. Vor wenigen Tagen erst sorgten Dutzende Landwirte mit einer Protestaktion gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für Aufsehen. Grund für den Bauernprotest: geplante Subventionskürzungen, die die Einnahmen von Landwirten schmälern. Für viele Betriebe sei das ein Genickbruch, heißt es von den Landwirten. „Grün, gelb, rot – ist des Bauern Tod“, lautet die Polemik, mit dem Demonstranten gegen die Ampel-Koalition wettern. Aber wie schlecht geht es den Landwirten eigentlich wirklich?

Bauernproteste in ganz Deutschland nach Rekordjahr für Landwirte

Ein Blick in die Jahresberichte der landwirtschaftlichen Landesbetriebe zeigt zumindest: Das letzte Jahr war finanziell für viele Bauern ziemlich gut. Ein paar Beispiele:

  • Insgesamt konnten die Landwirte in Hessen ihre Gewinne deutlich steigern. Über alle Betriebsformen hinweg lag das durchschnittliche Jahresergebnis laut Landesbetrieb Landwirtschaft bei 132.328 Euro. Im Vorjahr waren es noch 73.795 Euro. „Demnach verzeichnen wir im abgelaufenen Wirtschaftsjahr ein absolutes und bisher nie dagewesenes Spitzenergebnis mit einer nochmaligen erheblichen Gewinnsteigerung über alle Haupterwerbsbetriebe von fast 80 Prozent“, heißt es aus dem Landesbetrieb.
  • Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verzeichnet „erhebliche Gewinnsteigerungen“: Die Auswertungen zeigten demnach eine Verbesserung der Ergebnisse um fast 50 Prozent auf 148.000 Euro im Durchschnitt aller Betriebe.
  • Und die Landwirtschaftskammer NRW zeichnet ein Durchschnittsergebnis für alle Betriebe von 112.611 Euro aus. Im Jahr davor waren es noch 84.558 Euro.
  • Rekordzahlen wie diese ziehen sich durch alle Bundesländer: Laut dem Deutschen Bauernverband haben die Landwirte bundesweit ein Durchschnittsergebnis von 115.000 Euro erzielt.

Grund für die hohen Gewinne: Die Betriebe haben von den Preisentwicklungen für Agrarprodukte im Zuge des Ukraine-Kriegs profitiert, wie es unter anderem beim hessischen Landesbetrieb Landwirtschaft heißt. „Der Boom auf dem Milchmarkt, international steigende Preise für Getreide und sinkende Schweinebestände führten zu einer deutlichen Steigerung der Gewinne in allen Betriebsformen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe“, resümierte zuletzt auch Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Verbände rechnen mit deutlich niedrigeren Ergebnissen für Bauern

Nach „langer Durststrecke“ hätten die bäuerlichen Familienbetriebe die Möglichkeit gehabt, positives Eigenkapital zu bilden, so Schwetje weiter. Aber: Die Verbände rechnen nicht damit, dass sich das in diesem Jahr fortsetzen werde. Die Wirtschaftsergebnisse 2024 würden sich auf einem deutlich niedrigeren Niveau einpendeln als im Vorjahreszeitraum, heißt es etwa aus Niedersachsen: „Besorgniserregend bleiben Faktoren wie die Folgen des Klimawandels oder die Seuchengefahr etwa durch die Afrikanische Schweinepest und die Blauzungenkrankheit.“

Angestellte Bauern verdienen rund 18.500 Euro

Überdies macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Bauern eigene Betriebe selbstständig bewirtschaften oder angestellt sind. Im Schnitt verdienen Landwirte pro Kopf etwa 40.000 Euro pro Jahr. Landwirtschaftliche Betriebe erhielten zuletzt überdies jährlich durchschnittlich 48.000 Euro an Subventionen. Von den Gesamteinnahmen zahlen die meist familiär geführten Betriebe Krankenversicherungen, Altersvorsorge und Investitionen in ihre Höfe. Angestellte in der Landwirtschaft, die immerhin 62 Prozent der 517.000 Erwerbstätigen ausmachen, bekommen laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich nur etwa 18.500 Euro.

Auch interessant

Kommentare