Schweres Zugunglück in Russland – bis zu 100 Menschen verletzt

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

In Russland ist ein Passagierzug mit mehreren Waggons entgleist. Nach ersten Informationen soll es zahlreiche Verletzte geben.

Wolograd – Mehrere Waggons eines Passagierzugs sind in der Wolgaregion (Russland) am Montag entgleist. Dutzende Menschen sind laut ersten Berichten bei dem Unglück verletzt worden, mindestens zwei Menschen sollen ums Leben gekommen sein. 800 Passagiere sollen mit dem Zug unterwegs gewesen sein. Offenbar war es an einem Bahnübergang zu einer Kollision mit einem Lastwagen gekommen.

Schweres Zugunglück in Russland – Hunderte Passagiere verletzt

Auf Videos in sozialen Netzwerken sind umgekippten Waggons neben den Gleisen zu sehen. Der Zug war von Kasan, der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tatarstan, nach Adler ans Schwarze Meer unterwegs. Nach Angaben der russischen Eisenbahngesellschaft RZD kippten in der Region Wolgograd acht Waggons von den Gleisen, berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Der Unglücksort befindet sich in der südlichen Region Wolgograd in der Nähe des Bahnhofs Kotelnikowo, etwa 1.200 km südlich von Moskau. Das teilte das russische Katastrophenschutzministerium laut der Nachrichtenagentur Reuters mit. Über 300 Rettungskräfte sind demnach im Einsatz, auch Rettungshubschrauber seien ausgerückt.

Laut RZD kam es demnach zu dem Unfall, als ein Lastwagenfahrer versuchte, einen Bahnübergang zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Zug Nummer 491, wie RZD mitteilte. In russischen Medien war von bis zu 100 Verletzten die Rede. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.

Die Eisenbahn gilt im flächenmäßig größten Land der Erde als eines der wichtigsten und verlässlichsten Verkehrsmittel überhaupt. Unfälle sind vergleichsweise selten. In den vergangenen Jahren hatte es aber mehrfach Sabotageakte an Bahngleisen gegeben – von Gegnern des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Der Schienenweg ist auch für das Militär von großer Bedeutung, um die Truppen in der Ukraine mit Nachschub zu versorgen. (dpa/ml)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion