Landratsamt plant Bürgerservicecenter: Schon vor dem Umzug schrittweiser Aufbau
Das Landratsamt plant eine zentrale Servicestelle für Bürger. Ab 2026 ist die Anlaufstelle im neuen Gebäude zu finden. Bis zum Umzug erfolgt der Aufbau schrittweise.
Landkreis – Wer nach dem Umzug das neue Landratsamt betritt, wird im Bürgerservicecenter (BSC) empfangen und bekommt dort eine Erstberatung. Den Grundstein dafür hat die Kreisbehörde bereits geschaffen: Ein eigener Fachbereich unter der Leitung von Sarah Binneböse wurde gegründet. Die Mitarbeiter absolvieren derzeit Schulungen und bereiten sich auf neue Prozesse und Systeme vor, von denen ab 2026 vor allem die Bürger profitieren sollen.
Konkret geht es darum, für Bürger besser erreichbar zu sein – telefonisch wie vor Ort. Informationen sollen aus einer Hand kommen, beispielsweise Anträge direkt am Schalter bekommen, statt erst einen Termin mit einem Fachbereichsmitarbeiter zu buchen. „Ziel ist eine möglichst vollständige Klärung des Anliegens bei Erstkontakt“, erklärt eine Sprecherin des Landratsamts.
„Wir möchten den Weg zum Amt für unsere Bürgerinnen und Bürger einfacher und angenehmer gestalten“, ergänzt Landrat Olaf von Löwis laut einer Pressemitteilung. „Mit dem neuen Fachbereich schaffen wir eine zentrale Servicestelle, die nicht nur entlastend für die Fachabteilungen wirkt, sondern gleichzeitig den Bürgerservice auf ein neues Niveau hebt.“
Neue Fachbereichsleiterin „langjährige Mitarbeiterin“ der Behörde
Der vollständige Betrieb startet mit dem Umzug in den Ersatzbau 2026, erklärt die Sprecherin der Behörde. „Erst dann sind alle baulichen und technischen Voraussetzungen gegeben, um den Servicegedanken umzusetzen.“ Bereits jetzt ist, wie berichtet, die Kfz-Zulassungsstelle in den neuen Fachbereich umgezogen. Weitere Dienstleistungen könnten folgen.
Mit Binneböse habe man eine langjährige und erfahrene Mitarbeiterin des Landratsamts für die Fachbereichsleitung gefunden. „Mit ihr liegt die Entwicklung des Bürgerservicecenters in bewährten Händen“, wird Löwis in der Mitteilung zitiert. Einen Sonderweg geht Miesbach mit der Einführung des BSC übrigens nicht: Der Austausch mit anderen Landratsämtern, die bereits ähnliche Strukturen erfolgreich eingeführt haben, liefere wertvolle Impulse, teilt die Sprecherin mit.
(Eine Auswahl aller relevanten News und Geschichten erhalten Sie in unserem kostenlosen Newsletter regelmäßig und direkt per Mail. Melden Sie sich hier an für Tegernsee, hier für Miesbach und hier für Holzkirchen)
Zu ungeduldig dürfen Bürger allerdings nicht sein. Die Rede ist von einem stufenweisen Aufbau: Es bedarf eines Wissensmanagementsystems, um möglichst vielen Menschen im BSC helfen zu können. Ein Feinkonzept soll alle zentralen Aspekte vorausplanen, etwa das Personalkonzept und technische Voraussetzungen. Ziel sei ein tragfähiger Rahmen für langfristige Stabilität und Qualität. Bis zum Einzug soll das BSC organisatorisch und personell aber vollständig aufgebaut sein. nap