Landratsamt gibt sich neue Struktur: Bürgerservicecenter entsteht – Neuer Kreiskämmerer ab Sommer
Das Landratsamt stellt seine neue Struktur vor, die auf verbesserten Bürgerservice abzielt. Mit einem Bürgerservicecenter und einer neuen Abteilung für zentrale Angelegenheiten will die Kreisbehörde effizienter und bürgerfreundlicher werden.
Landkreis – Noch vor der Eröffnung des neuen Landratsamts, das planmäßig im Frühjahr 2026 fertiggestellt werden soll, hat sich die Kreisbehörde eine neue Struktur gegeben. Geschäftsleiterin Maria Rode und Abteilungsleiter Richard Pürner stellten die wichtigsten Neuerungen in der jüngsten Kreistagssitzung vor. Landkreisbewohner können sich demnach auf ein Bürgerservicecenter freuen, in dem „kundenintensive Aufgaben“ bearbeitet werden sollen. „Das wird das Aushängeschild des neuen Landratsamts“, sagte Pürner. Auch intern will sich die Kreisbehörde neu aufstellen.
So kümmert sich etwa eine komplett neue Abteilung Z um die zentralen Angelegenheiten, wie Rode erklärte. Die fünf Fachabteilungen „Kreisentwicklung und Nachhaltigkeit“, „Kommunales und Migration“, „Umwelt“, „Soziales, Jugend und Gesundheit“ sowie „Bauen und Sicherheit“ werden als interne Kunden der Abteilung Z gesehen. Sie werden von den Fachabteilungen etwa mit Personal ausgestattet. Auch die Kreisfinanzen, Beteiligungen des Landkreises, die IT und der Zentrale Service sind der neuen Abteilung am Landratsamt untergeordnet.
Informationsschalter im Foyer für kundenintensive Arbeiten
Bürger bekommen davon nur am Rande etwas mit: Ihnen steht künftig ein Informationsschalter im Eingangsbereich des neuen Landratsamts zur Verfügung, an dem Termine vergeben und bei Kleinigkeiten auch schon erste Anliegen bearbeitet werden. Auch der Telefonservice sowie Front- und Backoffice mit Kundenbetreuung und administrativen Aufgaben im Hintergrund sollen im Bürgerservicecenter organisiert werden. Für eine Kfz-Zulassung oder einen Führerscheintausch beispielsweise muss dann nicht mehr der einzelne Fachbereich aufgesucht werden, sondern nur noch das Bürgerservicecenter, das im Eingangsbereich des Verwaltungsneubaus zu finden ist.
Ziel des Landratsamts ist es außerdem, Servicestandards im Sinne von „Leitplanken“ für das ganze Haus zu etablieren, erklärte Pürner. Das betrifft beispielsweise Öffnungszeiten und Telefonerreichbarkeiten, etwa mit einer bestimmten Frist, innerhalb derer ein Rückruf erfolgen muss. Dafür brauche es messbare Leistungsparameter. „Unser oberstes Ziel ist es, das Landratsamt mit seinen vielen Aufgaben weiter stabil zu halten“, sagte Rode. Dafür müssten Rahmenbedingungen für einen zeitgemäßen Service geschaffen werden.
+++ Eine Auswahl aller wichtigen Geschichten aus Ihrer Region erhalten Sie in unserem kostenlosen Newsletter regelmäßig und direkt per Mail. Melden Sie sich hier an für Tegernsee, hier für Miesbach und hier für Holzkirchen. +++
Eine weitere Folge der neuen Struktur ist die Trennung der Bereiche Liegenschaften und Kreisfinanzen, die bislang in einem gemeinsamen Fachbereich von Gerhard de Biasio betreut wurden. Der Kreiskämmerer geht im Sommer 2025 in den Ruhestand. Die Nachfolge des besonders erfahrenen Mitarbeiters sollen zwei Kollegen in jeweils eigenen Bereichen schultern: Jessica Lauterbach, die bereits den Ersatzbau des Landratsamts leitet, übernimmt laut Rode den Bereich Liegenschaften. Für den eigenständigen Fachbereich Finanzen kommt als neuer Kreiskämmerer Thorsten Wagner ans Landratsamt nach Miesbach. Wagner ist bisher als Verwaltungsleiter für die Stiftung St. Zeno Kirchseeon im Kreis Ebersberg – ein Träger in der freien Wohlfahrtspflege – tätig. nap