Umfrage zum Ampel-Niedergang: Grüne die Sündenböcke
Die Ergebnisse dürften ein weiterer Schock für die Ampel-Parteien sein: Die Union kommt auf Werte, die höher sind als ihre zusammen.
Berlin – Laut einer Insa-Umfrage geben 36 Prozent der Deutschen den Grünen die Schuld an der Krise der Ampel-Koalition. Die Europawahl hat gezeigt, dass die Koalitionsparteien SPD, FDP und Grüne stark an Zustimmung verloren haben. Zusammen erreichten sie nur 31 Prozent der Stimmen. Besonders bemerkenswert: 51,2 Prozent der FDP-Wähler machen die Grünen für die Krise verantwortlich, wie Bild berichtet.
Umfrage: Union so stark wie die drei Ampel-Parteien zusammen
Die Umfrageergebnisse offenbaren eine tiefe Unzufriedenheit mit der Performance der Grünen: Nur 14 Prozent der Befragten sehen die FDP oder die SPD in der Verantwortung. Bei potenziellen SPD-Wählern verteilt sich die Schuld gleichmäßig auf SPD und Grüne. Grünen-Wähler hingegen sehen eher die FDP als schuldigen Koalitionspartner.
„Die Union ist so stark wie die drei Ampel-Parteien zusammen. Eine Ampel-Koalition wäre nach Neuwahlen nicht mehr möglich“, sagte Insa-Chef Hermann Blinkert laut dem Bericht.
Die Mehrheit der Befragten (63 Prozent) glaubt nicht, dass sich die Politik der Ampel in Zukunft ändern wird. Nur eine Minderheit von 23 Prozent erwartet Konsequenzen aus der Europawahl.
Ampel in der Krise – und die deutsche Wirtschaft auch
Parallel zu den schlechten Umfragewerten gibt es auch besorgniserregende wirtschaftliche Entwicklungen. Deutschland ist in einer Rangliste des IMD World Competitiveness Center auf Platz 24 der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften abgerutscht. Als die Ampel-Regierung ihre Arbeit aufnahm, lag Deutschland noch auf Platz 15.
Meine news
„Deutschland ist schwach darin, auf Veränderungen zu reagieren und sich flexibel anzupassen“, sagte WCC-Chef Arturo Bris. Die hohe Steuerlast und die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung werden als Hauptgründe für diesen Abstieg genannt.
Unbeliebt wie selten: Wie geht es weiter mit den Grünen?
Die Grünen stehen vor großen Herausforderungen. Die Bürger sind unzufrieden mit ihrer Performance und geben ihnen die Hauptverantwortung für die Krise der Ampel-Koalition. Die wirtschaftlichen Probleme und die hohe Steuerlast verschärfen die Lage zusätzlich.
Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung aus diesen Umfrageergebnissen Konsequenzen zieht. Die Mehrheit der Befragten glaubt jedoch nicht an eine politische Neuausrichtung. Deutschland steht vor einer entscheidenden Phase. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Ampel-Koalition auf die Kritik der Bürger reagieren kann oder ob die Union und andere Parteien bei zukünftigen Wahlen profitieren werden. (frs)