Es fehlt nur noch der oder die Vize

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Bergkirchen

Kommentare

Nachwuchs für die Feuerwehr Kreuzholzhausen-Machtenstein: Nikolaus Blank, Korbinian Wagner, Katharina Wagner und Alexandra Blank (von links). © ink

Die Feuerwehr Kreuzholzhausen-Machtenstein ist gut aufgestellt, wie man bei der Jahresversammlung feststellen durfte. das einzige große Problem: Ein zweiter Kommandant wird gesucht

Kreuzholzhausen – Die Feuerwehr Kreuzholzhausen-Machtenstein befindet sich im Aufwind. 2023 verlief erfolgreich, garniert mit vielen Aktivitäten, und es war geprägt von intensiver Ausbildung und Schulungen.

Erstmals kam es allerdings auch zu 13 Einsätzen, so viele wie nie zuvor. Aber dank der guten Ausbildung und der Ausrüstung mit zwei Fahrzeugen wurde alles bravourös gemeistert, wie Kommandant Peter Plendl hocherfreut ausführte.

Es gibt 34 Aktive in der einsatzfreudigen Mannschaft. Und es konnten 2023 fünf Jugendliche dazugewonnen werden, die Jugendwart Roman Haas engagiert betreut. Begrüßt wurden in der Versammlung explizit Nikolaus Blank, Korbinian Wagner, Katharina Wagner und Alexandra Blank. Das Resümee von Peter Plendl: „Für die Zukunft sind wir gut aufgestellt“.

Vorsitzender Franz Gerer begrüßte drei Ehrenmitglieder und die drei Bürgermeister der Gemeinde Bergkirchen, Robert Axtner, Dagmar Wagner und Hans Groß. Schwabhausens Gemeindechef Wolfgang Hörl ließ sich entschuldigen. Kreisbrandrat Georg Reischl und Kreisbrandmeister Gerhard Neher waren zum ersten Mal zu Gast und sprachen Gruße ihre Anerkennung aus. Dagmar Wagner stellte sich in ihrer Funktion als Feuerwehrreferentin der Gemeinde vor. Bei ihr laufen seit August 2023 alle Fäden zusammen.

Kommandant Peter Plendl hatte die schlechte Nachricht zu verkünden, dass seine Stellvertreterin Sabrina Fest ihr Amt niedergelegt habe und alle Versuche, die Position neu zu besetzen, bisher gescheitert seien. Daher sein leidenschaftlicher Appell an die vielen jungen Männer „in der vollen Hütte“, wie er es nannte, das Amt zu übernehmen, ansonsten müsse die Gemeinde einen Kandidaten bestimmen. „Wir haben hier alles, die Räumlichkeiten und beste Voraussetzungen“. Der Dienst bei der Feuerwehr bringe auch Erfüllung.

Bürgermeister Robert Axtner, der sich für die Einsatzbereitschaft an sieben Tagen in der Woche bedankte und die perfekte Organisation lobte, rief noch einmal auf, einen neuen Versuch zu starten. Im Übrigen: „Wir sind froh, dass es Euch gibt“.

Peter Plendl ist nicht nur ein ehrgeiziger Kommandant, sondern auch Verwalter des 2016 eingeweihten Gmoihaisls inklusive Feuerwehrdomizil. Es sei eine Heimat geworden, aber auch mit viel Verwaltungsaufwand verbunden. Da gut gewirtschaftet wurde, entfällt beispielsweise für private Feiern die Gebühr. Peter Plendl wird auch „Mister Defi“ genannt, weil er defekte Defibrillatoren repariert. Betreiber des Gmoihaisls ist Josef Haas mit seinem Team.

Franz Grerer kündigte Grillfest, diverse Unternehmungen, die Weihnachtsfeier und den Gedenkgottesdienst an. Und es soll wieder ein Schafkopfturnier geben. Die Altpapiersammlungen werden fortgesetzt. Sein Dank galt Unterstützern und Kommunen – und der Einladung zum Abendessen, wie es in Bergkirchen Brauch ist.

Männer und eine Frau am Tisch
Führungsteam und Ehrengäste: Peter Plendl, Franz Gerer, Dagmar Wagner, Robert Axtner, Hans Groß, Gerhard Neher und Georg Reischl. © ink

Auch interessant

Kommentare