Münchner Ärzte führten erste Herztransplantation Deutschlands durch – Patient starb kurz danach

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

KommentareDrucken

Drei Ärzte in München setzten 1969 einen Meilenstein in der deutschen Medizingeschichte mit der ersten Herztransplantation. Diese Operation markierte den Beginn einer neuen Ära, trotz ihres bitteren Endes.

München – Rückblick ins Jahr 1969 – Neil Armstrong betritt als erster Mensch überhaupt den Mond und der FC Bayern München wird zum ersten Mal deutscher Fußball-Meister. Auch in der Medizin ist das Jahr 1969 von großer Bedeutung. Am 13. Februar 1969 führten die Münchner Chirurgen Fritz Sebening und Werner Klinner unter der Leitung von Professor Rudolf Zenker die erste Herztransplantation in Deutschland durch. 430 Tage zuvor – am  3. Dezember 1967 – hatte in Kapstadt die erste Herztransplantation weltweit stattgefunden.

Münchner Ärzte transplantierten am 13. Februar 1969 das erste Herz in Deutschland

Professor Dr. Rudolf Zenker (l), Werner Rudolph (m) und Werner Klinner (r)
Die Münchner Chirurgen Professor Dr. Rudolf Zenker (l), Werner Rudolph (m) und Werner Klinner (r) bestätigen am 14. Februar 1969 die erfolgreiche Herztransplantation (Archivbild). © Klaus Heirler/dpa

Klinner, Sebening und Zenker hatten sich vor der Operation mit ihrem rund 30-köpfigen Team ein Jahr lang auf die Herztransplantation vorbereitet und trainiert. Die Operation selbst dauerte laut der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DTGHG) insgesamt 65 Minuten.

Dr. Rudolf Zenker rechts hinten Dr. Fritz Sebening links hinten Dr. Werner Klinner mitte hinter OP-Schwester
Mit einem großen Team transplantierten die Ärzte am 13. Februar 1969 das Herz. © Heinz Gebhardt/Imago

Der Eingriff bei dem laut Ärzteblatt todkranken 36-jährigen Patienten gelang. 27 Stunden nach dem Eingriff starb der Mann allerdings, weil das fremde Herz nicht richtig pumpte. „Es stammte von einer tödlich verunglückten 39-Jährigen und war – für die Ärzte damals nicht feststellbar – bei dem Unfall verletzt worden“, erklärt das Ärzteblatt. Auch der Patient der ersten Herztransplantation in Südafrika verstarb 18 Tage nach seiner Transplantation-OP.

Erste Herztransplantation in Deutschland

Datum: 13. Februar 1969

Ort: Chirurgischen Klinik Nussbaumstraße der Universität München

Operierende Ärzte: Professor Rudolf Zenker, Fritz Sebening und Werner Klinner mit einem rund 30-köpfigen OP-Team

Ausgang: 65-minütige Operation verlief erfolgreich, der 36-jährige Patient starb allerdings 27 Stunden später.

Herztransplantation war in der Anfangszeit wenig erfolgreich – doch dann folgte die Wende

„Die ersten Herztrans­plantationen lösten eine Welle an Organverpflanzungen aus, die jedoch allesamt nicht längerfristig erfolgreich waren“, erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Professor Dr. Wolfgang Harringer in einer Mitteilung.

In Deutschland starben laut dem Ärzteblatt auch der zweite und dritte Patient nach einer Herztransplantation. Medikamente gegen die Abstoßung des fremden Organs und Kenntnisse über das menschliche Immunsystem waren zu dieser Zeit noch nicht ausgereift. In der Folge führten immer weniger Ärzte Herztransplantationen durch.

Nach der Einführung diverser effektiv wirkender und nebenwirkungsärmerer Immun-suppressiva zu Beginn der 1980er-Jahre, wurden die Herztransplantations-Programme ausgeweitet. „Den ersten nachhaltigen Erfolg, und damit den Durchbruch, erzielten die Ärzte des Deutschen Herzzentrums München am 7. Mai 1981“, erklärt die DGTHG. Bruno Reichart – ein langjähriger Assistent des Münchner Professors Zenker – nahm laut Ärzteblatt 1983 die erste Herz-Lungen-Transplantation in Deutschland vor. Danach verpflanzte er 1997 erstmals bundesweit Herz, Lunge und Leber gleichzeitig.

(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)

Herztransplantationen sind heute eine anerkannte Behandlung für schwer Herzkranke

In der heutigen Zeit stellen Herztransplantationen eine anerkannte Behandlung für schwer herzkranke Menschen dar. Einer Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden im Jahr 2023 etwas mehr als 300 Herzen in Deutschland transplantiert. In den 50 Jahren seit der ersten deutschen Herztransplantation wurden laut Ärzteblatt zwischen 1969 und 2019 mehr als 13.000 Herzen verpflanzt. Viele der Patienten würden zudem mit einem Spenderherz jahrzehntelang überleben. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren auch weitere Erfolge: Im Jahr 2019 erweckten Ärzte in den USA ein totes Herz zum Leben. (jr)

Auch interessant

Kommentare