Horror-Nachricht für Millionen Raucher – Zigaretten-Preise drohen zu explodieren
Horror-Nachricht für Millionen Raucher – Zigaretten-Preise drohen zu explodieren
Die EU plant drastische Steuererhöhungen auf Tabak. Raucher in Deutschland könnten bald enorme Summen für eine Schachtel zahlen. Die Folgen wären enorm.
Eine Zigarette anzünden – für viele ein Ritual, für manche ein Laster. Doch bald könnte dieses Ritual deutlich teurer werden. Die Europäische Union plant eine drastische Erhöhung der Tabaksteuer. Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, könnte der Preis für eine Schachtel Markenzigaretten in Deutschland auf über 12 Euro steigen. Das wäre ein Anstieg von mehr als 40 Prozent im Vergleich zu den aktuellen Preisen. Was bedeutet das für Raucher, die Tabakindustrie und den Schwarzmarkt? Und warum sehen Gesundheitsexperten darin auch eine Chance?
Zigarettenpreise in Deutschland: „Mal eben eine rauchen“ in Gefahr – Droht die 12-Euro-Packung?
Die EU-Kommission plant, den Mindeststeuersatz für Zigaretten von derzeit 90 Euro auf 215 Euro pro 1.000 Stück anzuheben. Hinzu kommt ein Kaufkraftzuschlag, der wohlhabendere Länder wie Deutschland zusätzlich belasten würde. Branchenvertreter warnen, dass dadurch eine normale Schachtel Zigaretten in Deutschland bald mehr als 12 Euro kosten könnte. Auch Feinschnitt-Tabak würde massiv teurer: Ein 30-Gramm-Beutel könnte künftig über 18 Euro kosten.

Die Tabakindustrie schlägt Alarm. Jan Mücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Tabakwirtschaft und neuartigen Erzeugnisse, kritisiert die Pläne laut Spiegel scharf: „Das ist völlig unverhältnismäßig. So ein Preisschock würde den illegalen Handel befeuern und wäre ein Konjunkturprogramm für den Schwarzmarkt.“ Schon jetzt stammen etwa 20 Prozent der in Deutschland gerauchten Zigaretten aus nicht versteuerten Quellen. Ein weiterer Anstieg könnte dramatische Folgen haben – nicht nur für den Staatshaushalt, sondern auch für die öffentliche Sicherheit.
Gesundheitsexperten begrüßen Preiserhöhung auf Zigaretten
Während die Tabakindustrie warnt, sehen Gesundheitsexperten die Steuererhöhung als Chance. „Deutliche Tabaksteuererhöhungen sind die wirksamste Maßnahme, um rauchende Menschen zum Nichtrauchen zu motivieren“, erklärt Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Studien zeigen, dass eine Preiserhöhung von 10 Prozent den Tabakkonsum in wohlhabenden Ländern um etwa 4 Prozent senken kann. Besonders Jugendliche könnten durch die höheren Preise vom Rauchen abgehalten werden. Diesen Fehler beim Autofahren macht jeder – der könnte aber teuer werden.
Schwarzmarkt und Schattenwirtschaft: Eine unterschätzte Gefahr?
Steigende Preise könnten den Schwarzmarkt ankurbeln. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber warnt: „Wer die Steuerschraube zu stark anzieht, riskiert, dass sich immer mehr Geschäft in die Schattenwirtschaft verlagert.“ In Großbritannien, wo Zigarettenpreise bereits extrem hoch sind, stammt mehr als 40 Prozent des Tabaks aus illegalen Quellen. Experten befürchten, dass Deutschland diesem Trend folgen könnte. Besonders Jugendliche könnten durch den Schwarzmarkt leichter Zugang zu Zigaretten erhalten – ohne Alterskontrollen.
Was bedeutet die Steuererhöhung für den Staat?
Die Tabaksteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für den Staat. Im vergangenen Jahr generierte sie rund 15,6 Milliarden Euro. Doch Brüssel möchte künftig mitverdienen: 15 Prozent der nationalen Tabaksteuereinnahmen sollen an die EU fließen. Dieser Vorschlag stößt in vielen Mitgliedstaaten auf Widerstand. Kritiker warnen, dass die geplanten Maßnahmen nicht nur Raucher, sondern auch die Wirtschaft und die Stabilität der EU belasten könnten.
Die Diskussion um die Tabaksteuer spaltet Europa. Während Gesundheitsexperten die Pläne begrüßen, warnen Kritiker vor den Folgen für Raucher und den Schwarzmarkt. Ob die Steuererhöhung tatsächlich kommt, bleibt abzuwarten. Auch interessant: Weihnachtsklassiker-Prinz musste notoperiert werden – so steht es um den Schauspieler.