"Heilfroh, dass ich eine Ölheizung habe": Leser diskutieren steigende Gaspreise
Deutsche Gasspeicher füllen sich dieses Jahr auffällig langsam, während neue Spannungen zwischen Israel und Iran die Energiemärkte verunsichern. Was bedeutet das für Verbraucher, die im kommenden Winter auf bezahlbares Gas hoffen? Darüber diskutieren derzeit Leserinnen und Leser – und machen ihrem über die Energiepolitik Luft. In der Debatte unter diesem Bericht von FOCUS online zeigt, wird vor allem die Bundesregierung für die explodierenden Preise verantwortlich gemacht, während andere den schnellen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen fordern oder ein Comeback für günstiges russisches Gas herbeisehnen.
Übersicht: Die Stimmung zur Gaspreis-Entwicklung
Die Meinungen der Leserinnen und Leser zu den steigenden Gaspreisen sind vielfältig: 35 Prozent geben der deutschen Energiepolitik eine Mitschuld an den Preissteigerungen. 25 Prozent fordern eine Rückkehr zu russischem Gas, um Versorgung und Preise zu sichern. Ebenfalls 25 Prozent sprechen sich für eine konsequente Abkehr von fossilen Energien aus. 15 Prozent nehmen sonstige oder ironische Haltungen ein und heben globale Zusammenhänge oder spekulative Preistreiber hervor.

- Im Video oben: Wie der Israel-Iran-Konflikt für steigende Gaspreise in Deutschland sorgt
Kritik an deutscher Energiepolitik und Preissteigerungen
35 Prozent der Kommentierenden werfen der Bundesregierung vor, die Energiekrise politisch zu verschärfen und die Gaspreise absichtlich hoch zu halten. Die Empörung richtet sich vor allem gegen fehlende bezahlbare Energie und mangelnden Verbraucherschutz.
„Der Ölpreis sinkt (heute um 2.6%) und wird bald wieder rel. billig. Ich bin auf jeden Fall heilfroh, dass ich eine Ölheizung habe. Der Gaspreis kann doch jederzeit vom Staat angehoben werden (siehe Grundsteuer etc.) und die Menschen werden nur noch betrogen. Fehlt Geld in der Kasse, einfach mal den Gaspreis erhöhen und schon läuft es wieder. Genau wie bei ...“ Zum Originalkommentar
„Politiische Taktik! Gas muss richtig teuer werden, damit der deutsche Michel die überteuerten Wärmepumpen kauft. Dazu noch der teure Strompreis um diese Geräte betreiben zu können. Deutschland steht in der Welt auf Platz 5 mit dem höchsten Strompreis.“ Zum Originalkommentar
„Dieser Staat schafft es noch nicht einmal mehr, seine Bürger mit kostengünstiger Energie zu versorgen. Wir werden nur noch ausgeplündert.“ Zum Originalkommentar
Forderung nach beschleunigter Energiewende
Weitere 25 Prozent der Leserinnen und Leser plädieren für einen schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien. Sie sehen in der aktuellen Situation einen Beleg, dass Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen werden muss.
„Eine Erkenntnis ist, wir müssen unabhängiger werden von Öl und Gas! Wir haben die Technik dazu.“ Zum Originalkommentar
„Wie tiefen entspannt wäre wir, wenn wir auf Fossile Brennstoffe nicht mehr angewiesen wären?“ Zum Originalkommentar
„Es gibt hier immer noch Menschen, die sich über Wärmepumpen lustig machen. Ewiggestrig nennt man das wohl. In anderen Ländern lacht man sich darüber kaputt.“ Zum Originalkommentar
Wunsch nach russischem Gas als Lösung
25 Prozent der Kommentare fordern, russisches Gas wieder zum Bestandteil der deutschen Energieversorgung zu machen. Sie sehen die bisherigen Handelspartner als verlässlicher und fordern Pragmatismus in der Energiepolitik. .
„Vielleicht sollte man mal die Gaskunden fragen woher sie ihr Gas wollen und vor allem, ob es nicht doch günstig sein muss. Wer das nicht will, muss es nicht nehmen. Aber verschont mich mit eurer Heuchelei. Ich für meinen Teil habe kein Problem mit Russland und mit dessen Gas. Wenn es dann wieder in bezahlbare Regionen kommt erst recht nicht. Ich glaube, dass es ...“ Zum Originalkommentar
„Es gab ja mal das billige russische Gas. Lang ist es her. Ob die gute alte Zeit jemals wiederkommt? Man darf ja mal träumen.“ Zum Originalkommentar
„Das müsste nicht sein, Putin hat vorgeschlagen die Nordstream Röhren zu reparieren und wieder günstiges Gas zu liefern.“ Zum Originalkommentar
Sonstige Perspektiven und ironische Reaktionen
Die restlichen 15 Prozent äußern sich ironisch oder thematisieren die Rolle internationaler Energiepolitik. Weltgeschehen, Spekulationen und Alltagskommentare bestimmen diese Stimmen.
„Klar, immer schön KNG von den USA kaufen! Damit hat sich für Deutschland nichts an der Abhängigkeit geändert, nur der Name ist jetzt ein anderer! ...“ Zum Originalkommentar
„Sobald auf der Welt ein Konflikt entsteht werden bei uns erst einmal die Preise erhöht. Wirtschaft wie Politik sind sich dabei immer einig, wenn es darum geht abzukassieren.“ Zum Originalkommentar
„Wusste gar nicht, dass Netanjahu ein Freund Putins ist. Israel macht Putin mit dem Krieg gegen den Iran ein richtiges Geschenk wegen der dadurch hohen Öl- und Gaspreise“ Zum Originalkommentar
Fazit: Wie kann Deutschlands Energieversorgung krisenfest werden?
Die Diskussion zeigt: Der Streit um den richtigen Weg bei der Energieversorgung wird durch Kriege und steigende Preise weiter angeheizt. Politik, alte Gaslieferanten und die Suche nach neuen Lösungen stehen dabei gleichermaßen in der Kritik. Wie kann Deutschland seine Energieversorgung so gestalten, dass sie nachhaltig, bezahlbar und unabhängig von internationalen Konflikten bleibt? Diskutieren Sie mit: Wie sollte die Energiepolitik der Zukunft aussehen?
- Hinweis: Kommentare werden unverändert und ohne Rechtschreibprüfung übernommen.