Aktiv werden - Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter: So kann Sport bei ADHS helfen

Warum Sport bei ADHS hilft

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist durch Symptome wie Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsprobleme gekennzeichnet. Diese Symptome treten oft schon in der Kindheit auf und können sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen. Menschen mit ADHS haben häufig Schwierigkeiten, stillzusitzen und sich über längere Zeiträume zu konzentrieren. Dies kann das schulische, berufliche und soziale Leben erheblich beeinträchtigen.

Sport und körperliche Aktivität können bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine entscheidende Rolle spielen. Zahlreiche Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung die Konzentration verbessert, Stress abbaut und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Sport setzt Endorphine frei, die als natürliche „Glückshormone“ bekannt sind und dazu beitragen können, Stimmungsschwankungen zu mildern und das Risiko von Depressionen zu senken. Darüber hinaus hilft körperliche Aktivität, überschüssige Energie abzubauen und den Bewegungsdrang in konstruktive Bahnen zu lenken.

Ein weiterer Vorteil von Sport ist die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. Bewegung steigert die Durchblutung des Gehirns und fördert so die Neurogenese, also die Bildung neuer Nervenzellen. Dies kann für Menschen mit ADHS besonders hilfreich sein, da sie häufig Schwierigkeiten mit der Exekutivfunktion haben, also mit den Fähigkeiten, die notwendig sind, um Aufgaben zu planen, zu organisieren und auszuführen.

Geeigneter Sport für Kinder mit ADHS: Mannschaftssportarten

Nicht jede Sportart ist für Kinder mit ADHS gleich gut geeignet. Wichtig ist, dass die Aktivität dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entgegenkommt und ihnen gleichzeitig Struktur und Disziplin vermittelt.

  • Fußball: Fußball fördert Teamgeist, körperliche Ausdauer und Koordination. Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten und im Team zusammenzuarbeiten. Außerdem bietet Fußball durch die ständige Bewegung und das schnelle Spiel ein Ventil für überschüssige Energie.
  • Basketball: Diese Sportart verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit und die Beweglichkeit. Da Basketball ein schnelles und intensives Spiel ist, fordert es die Kinder ständig heraus und hält sie geistig und körperlich aktiv. Gleichzeitig lernen sie, strategisch zu denken und im Team zu agieren.
  • Handball: Handball fördert die Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Kinder. Es stärkt das Selbstvertrauen, denn jedes Tor ist ein Erfolgserlebnis. Zudem werden durch das Spielgefühl und die taktischen Anforderungen die kognitiven Fähigkeiten geschult.
  • Volleyball: Volleyball fördert die Kommunikationsfähigkeit, da die Spielerinnen und Spieler ständig miteinander sprechen müssen, um die Spielzüge zu koordinieren. Der Sport verbessert auch die Sprungkraft und die Hand-Augen-Koordination, was für Kinder mit ADHS von Vorteil sein kann.

Einzelsportarten für Kinder mit ADHS

Einzelsportarten können ebenfalls vorteilhaft sein, insbesondere für Kinder, die Schwierigkeiten mit der Teamdynamik haben.

ANZEIGE
ANZEIGE
  • Laufen: Laufen verbessert die Ausdauer und die kardiovaskuläre Gesundheit. Es bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Gedanken zu ordnen und sich zu entspannen, was besonders bei ADHS hilfreich sein kann. Regelmäßige Bewegung kann auch den Schlaf verbessern.
  • Schwimmen: Schwimmen trainiert fast alle Muskelgruppen und hat durch den Aufenthalt im Wasser eine beruhigende Wirkung. Es erfordert Konzentration und Koordination, was Kindern mit ADHS hilft, sich besser zu konzentrieren.
  • Kampfsportarten (z. B. Judo, Karate): Kampfsportarten lehren Disziplin und Respekt. Sie verbessern die Konzentration und Körperbeherrschung und bieten gleichzeitig einen strukturierten Rahmen, der Kindern mit ADHS hilft, ihre Energie in geordnete Bahnen zu lenken.
  • Klettern/Bouldern: Klettern fördert Problemlösungsfähigkeiten, Kraft und Beweglichkeit. Es erfordert Konzentration und Planung, was für Kinder mit ADHS besonders förderlich sein kann. Zudem bietet es Erfolgserlebnisse bei jedem überwundenen Hindernis.

Sport für Erwachsene mit ADHS

Auch Erwachsene mit ADHS profitieren von sportlichen Aktivitäten. Die Herausforderungen, mit denen Erwachsene mit ADHS konfrontiert sind, sind oft komplexer und umfassen berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen und soziale Interaktionen. Sport kann helfen, diese Herausforderungen besser zu bewältigen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Regelmäßige körperliche Aktivität hilft Erwachsenen, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern, Stress abzubauen und ihre Stimmung zu stabilisieren. Darüber hinaus fördert Sport die soziale Interaktion und kann helfen, ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen.

Geeignete Aktivitäten für Erwachsene

  • Fitnessstudios und Gruppenfitness: Fitnessstudios bieten eine strukturierte Umgebung, in der Erwachsene ihre Fitnessziele verfolgen können. Gruppenfitnesskurse wie Spinning, Aerobic oder CrossFit fördern zudem die soziale Interaktion und Motivation.
  • Joggen oder Radfahren: Diese Ausdauersportarten fördern nicht nur die Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern bieten auch die Möglichkeit zur mentalen Klärung und Selbstreflexion. Sie können allein oder in der Gruppe ausgeübt werden, was den sozialen Aspekt verstärkt.
  • Yoga und Meditation: Yoga fördert geistige Ruhe und Körperbewusstsein. Die Kombination von Bewegung und Atemübungen kann besonders entspannend wirken und hilft, den Geist zu fokussieren. Meditationstechniken, die oft in Yoga integriert sind, fördern zusätzlich die Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung.
  • Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball: Mannschaftssportarten fördern soziale Kompetenzen und Teamarbeit. Sie bieten zudem regelmäßige Bewegungsmöglichkeiten und helfen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung zu entwickeln.
ANZEIGE
ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf ADHS suchen Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.