Erhöhung der Krankenkassenbeiträge 2025: Wird Millionen Rentnern die Rente gekürzt?
Die Krankenkassenbeiträge in Deutschland könnten 2025 steigen. Experten warnen zudem: Die Erhöhung könnte effektiv eine Rentenkürzung bedeuten.
München – In Deutschland leisten Millionen von Menschen regelmäßige Zahlungen an die gesetzlichen Krankenkassen. Nachdem bereits 2024 eine Erhöhung der Beiträge durch viele Krankenkassen erfolgt war, ist auch für 2025 eine Anhebung des Satzes vorgesehen. Experten äußern Bedenken hinsichtlich einer potenziellen indirekten Rentenkürzung.
Erhöhung der Krankenkassenbeiträge für das Jahr 2025 erwartet
Derzeit sind in Deutschland Beschäftigte verpflichtet, 16,3 Prozent ihres Einkommens an die gesetzliche Krankenversicherung zu entrichten. Dieser Betrag wird zu gleichen Teilen vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Von diesen 16,3 Prozent entfallen in der Regel 1,7 Prozent auf den Zusatzbeitrag, den die Krankenkassen selbst bestimmen können. Für das Jahr 2025 wird eine Anhebung dieses Zusatzbeitrages um 0,8 Prozent prognostiziert.
Doch nicht nur Arbeitnehmer sind von der Abgabe von 16,3 Prozent ihres Einkommens an die Krankenkassen betroffen, auch Rentner müssen diesen Beitrag leisten. Dirk Manthey von der Deutschen Rentenversicherung erklärte gegenüber IPPEN.MEDIA: „Wenn der Zusatzbeitrag erhöht wird, heißt das auch für Rentnerinnen und Rentner, dass entsprechend höhere Beiträge von ihrer Rente abgezogen werden. Wenn sich der Zusatzbeitrag um 0,8 Prozent erhöhen sollte, müssen Rentner 0,4 Prozent von ihrer Rente abgeben – die andere Hälfte wird von der Deutschen Rentenversicherung übernommen“.
Um so viel könnte der KV-Beitrag für Rentner 2025 steigen
Gundula Sennewald von der Deutschen Rentenversicherung betonte im vergangenen Jahr die Notwendigkeit der Beitragszahlung für Rentner an die Krankenkasse: „Um auch im Rentenalter alle gewohnten Leistungen der Krankenversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen in aller Regel auch Beiträge gezahlt werden.“ Sollten Rentner zusätzliches Einkommen beziehen, könnten sogar doppelte Krankenkassenbeiträge fällig werden.
Im Juli 2024 erhielten Millionen von Rentnern eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Erstmals seit Jahren wurde die Rentenerhöhung dadurch nicht von der Inflation aufgezehrt. Die Aussichten für 2025 sind ebenfalls positiv, im Juli 2025 könnte eine Erhöhung um etwa 3,5 Prozent anstehen. Dennoch befürchten Experten, dass eine Erhöhung der Krankenkassenbeiträge effektiv zu einer Rentenkürzung führen könnte.
Rente | KV-Beitrag 2024 | KV-Beitrag 2025 (voraussichtlich) |
---|---|---|
600 Euro | 97,80 Euro/Monat | 102,6 Euro/Monat |
1000 Euro | 163 Euro/Monat | 171 Euro/Monat |
1200 Euro | 195,60 Euro/Monat | 205,2 Euro/Monat |
1500 Euro | 244,5 Euro/Monat | 256,5 Euro/Monat |
2000 Euro | 326 Euro/Monat | 342 Euro/Monat |
Meine news
Mathey von der Deutschen Rentenversicherung weist auf ein mögliches Problem hin: „Problematisch wäre, dass die Anpassung des Zusatzbeitrages der Krankenkasse zum 1. Januar 2025 erfolgen würde, die Rente aber erst im Juli angepasst wird“. Es gibt jedoch auch eine positive Nachricht: „Rentner müssen die Erhöhung immer etwas zeitversetzt zahlen, wird der Beitrag zum 1. Januar erhöht, gilt dieser für die Rente ab März.“ Eine potenzielle Erhöhung des Pflegebeitrages steht ebenfalls noch aus – diese müssen Rentnerinnen und Rentner alleine tragen. (rd)