Dringende Warnung an Millionen Telekom-Kunden: Betrugsmasche nutzt alltägliche Mitteilung

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Telekom-Kunden könnten aktuell eine E-Mail über eine neue Sprachnachricht in ihrer Mailbox bekommen. Dahinter verbirgt sich eine perfide Betrugsmasche.

München – Nutzt man das Internet, wird wohl jeder irgendwann unweigerlich zum Ziel von Betrugsmaschen. Damit man nicht auf die Kriminellen hereinfällt, ist es enorm wichtig, die kursierenden Maschen zu kennen. In einem aktuellen Fall sind die Hinweise auf einen Betrug glücklicherweise recht deutlich. Trotzdem sollten Verbraucher wachsam bleiben. Ein einziger Klick kann ausreichen, um in die Falle der Betrüger zu geraten.

Warnung an Millionen Telekom-Kunden – Betrugsmasche nutzt Sprachnachricht als Lockvogel

Die Verbraucherzentrale warnt in einer Mitteilung vom 11. Februar vor einer gefälschten E-Mail, die speziell auf Telekom-Kunden abzielt. In dieser Nachricht steht: „Sehr geehrte(r) Kunde/Kundin, wir möchten Sie informieren, dass eine neue Sprachnachricht auf ihrer Mailbox hinterlegt wurde. Um diese Nachricht abzuspielen, klicken Sie einfach auf folgenden Link.“

Direkt darunter befindet sich ein Button mit der Aufschrift „Hier klicken“. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, dieser Aufforderung zu folgen. Stattdessen sollte die E-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden.

Screenshot einer an Telekom-Kunden gerichteten Phishing-Mail, die derzeit im Umlauf ist.
Mit dieser Phishing-Mail versuchen Betrüger derzeit, an persönliche Daten von Telekom-Kunden zu kommen. © Screenshot/Verbraucherzentrale

Betrügerische Mail könnte im Postfach von Millionen Telekom-Kunden sein – Daran ist sie zu erkennen

Das Tückische daran ist, dass die Telekom ihre Kunden tatsächlich über neue Mailbox-Nachrichten informiert, jedoch niemals per E-Mail. Solche Benachrichtigungen erfolgen ausschließlich per SMS oder über eine Voicemail-App.

Weitere Anzeichen, dass es sich bei der Mail um eine Betrugsmasche handelt sind:

  • Unpersönliche Anrede
  • Unseriöse Absenderadresse (es handelt sich um die Privatadresse eines t-online-Nutzers)
  • Link in der Mail
  • Kein Logo

Zudem setzen immer mehr Kriminelle Künstliche Intelligenz für ihre Betrugsversuche ein. Dadurch wird es noch schwieriger, diese zu erkennen und sich zu schützen. (sp)

Auch interessant

Kommentare