Hoki plus rollt an: Grenzenloser Rufbus im Landkreis-Norden startet im März

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Holzkirchen

Kommentare

Ständig auf Achse: Die beiden Hoki-Kleinbusse bekommen Verstärkung. Um als Hoki plus ab März auch die Nachbargemeinden bedienen zu können, wurde ein drittes Fahrzeug angeschafft – diesmal sogar ein Elektro-Modell. Nachbarn melden 155 zusätzliche Haltepunkte an © Thomas Plettenberg

Zum 1. März erweitert der Holzkirchner Rufbus sein bisher auf die Marktgemeinde beschränktes Revier auf die Nachbargemeinden Otterfing, Valley und den Nordteil von Warngau. Die Tickets bleiben günstig, dank der Zuschüsse der Gemeinden und des Landkreises. Und es gibt einen Neuen im Team – einen Elektro-Kleinbus.

Holzkirchen – Februar war angepeilt und wäre technisch machbar gewesen. Dass der Hoki plus jetzt einen Monat später startet – für Eva Schmitz, Leiterin der Standortförderung im Rathaus Holzkirchen und Hoki-Projektmanagerin, ist das kein Achsbruch. Die Konzessions-Erlaubnis durch die Regierung von Oberbayern, die verbunden ist mit einer Einspruchsfrist für andere Rufbus-Betreiber, blieb während der Weihnachtsferien etwas zu lange liegen. „Jetzt beginnen wir zum 1. März, das ist ja auch noch schnell, wenn man bedenkt, wie zügig die Erweiterung des Hoki möglich war“, betont Schmitz.

Tatsächlich hat das digital gestützte On-Demand-Bussystem, das nur feste Haltepunkte, aber keinen fixen Fahrplan kennt, in Holzkirchen sehr schnell in die Erfolgsspur gefunden. Die Marktgemeinde startete den Hoki im September 2022, weitgehend finanziert aus eigener Kasse.

Bis Mitte November 2023 chauffierte das vom Rathaus beauftragte Unternehmen Omobi (Murnau) bereits 38 000 Passagiere kreuz und quer durch die Marktgemeinde. Der Mix aus Taxi und Bus traf offenbar einen Nerv der Zeit. 4178 Kunden im November 2023 markierten einen monatlichen Spitzenwert; der Dezember und der Januar zeigen sich etwas schwächer, was Schmitz auf die Feiertage zurückführt.

Angesichts der Erfolgsmeldungen verflüchtigte sich die anfängliche Skepsis der Nachbargemeinden. Im November gelang es, den Rufbus als interkommunalen Hoki plus für den Landkreis-Norden neu aufzustellen. Der Landkreis übernimmt das Defizit für „grenzüberschreitende“ Fahrten (etwa 93 000 Euro im Jahr), die Gemeinden zahlen für Fahrten innerhalb ihres Gebiets. Laut Kalkulation entfallen auf Holzkirchen jährlich 100 000 Euro, auf Otterfing 40 000, auf Valley 28 000 und auf Warngau 20 750 Euro. Der Freistaat hilft mit ÖPNV-Geldern, zudem winken vier Jahre lang Zuschüsse aus dem Programm „Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum“.

65 Haltestellen schlug die Gemeinde Valley vor, nur 32 die Gemeinde Otterfing. 58 Haltepunkte meldete Warngau, das nur seinen nördlichen Teil (einschließlich Sportplatz/Flugplatz und Reitham) bedienen kann. Für den südlichen Teil gilt wie auch für Weyarn: Die Rufbusse wären durch diese weiteren Schleifen zu lange unterwegs. „Wir pflegen die Haltepunkte jetzt in die Software ein und schauen, wo wir noch Lücken sehen“, sagt Schmitz. Ein Probebetrieb im Februar soll helfen, das Konzept rechtzeitig vor dem Start am 1. März gut abzustimmen.

Bisher setzt Omobi zwei Opel-Kleinbusse ein, die im Gemeindegebiet Holzkirchen fast 250 Haltepunkte bedienen. „Die Auslastung ist hoch“, sagt Schmitz. Um auch die Verfügbarkeit hochzuhalten, werden laut Schmitz die „Bündelungsraten steigen“. Will heißen: Wer eine Fahrt von A nach B bucht, muss verstärkt damit rechnen, dass dazwischen ein anderer Passagier (über eine mehr oder weniger lange Schleife) bei C abgesetzt oder abgeholt wird. Die Routen legt ein Algorithmus fest. Das Hoki-plus-Revier ist trotzdem zu groß für nur zwei Busse: Omobi kaufte als Verstärker einen strombetriebenen Mercedes Vito.

Buchbar ist auch der Hoki plus über eine Hotline (Telefon 0 80 24 / 64 97 699) oder über die Hoki-App. Die Betriebszeiten bleiben gleich (werktags 6 bis 20 Uhr, freitags bis 1 Uhr, samstags von 10 bis 1 Uhr). Passagiere zahlen pauschal zwei Euro für eine Fahrt; geht es über eine Gemeindegrenze, sind 3,80 Euro fällig. Kinder (6 bis 14) und Senioren (Ü 65) zahlen jeweils nur die Hälfte.

Mehr Infos zum Thema finden Sie hier.

Auch interessant

Kommentare