Frau macht beim Renovieren unter dem Bodenbelag Horror-Entdeckung

Wer ein Haus kauft, dem stehen oft Überraschungen bevor. Ein Ehepaar aus North Cornwall im Vereinigten Königreich fand zum Beispiel ein verborgenes Gebäude in ihrem neuen Zuhause. Einen weiteren Fund hat kürzlich eine Frau unter dem TikTok-Account "thebrothertondiary" geteilt. 

Hauskäufer finden heraus: Bereich unter der Terrasse als Mülldeponie genutzt

Vor etwas mehr als einem Jahr hat sie ihr erstes Haus gekauft. Sie wusste jedoch nicht, was sich unter ihrer Terrasse befand. "Die alten Besitzer haben es offensichtlich als Mülldeponie benutzt, bevor sie sie 25 Jahre lang verdeckt haben."

Die Immobilie, um die es geht, befindet sich in der Stadt Exeter in England. In dem Video ist die kleine Müllhalde zu sehen, worunter sich unter anderem Eimer und Gegenstände befinden, die wie Decken oder Teppiche aussehen. 

Sie gibt einen Tipp an andere Hauskäufer: Man sollte prüfen, "was sich unter dem Belag befindet".

Hauskäuferin klärt auf: "Es ist ein Teich"

Die TikTok-Userin klärt in den Kommentaren auch darüber auf, worum es sich bei dem Loch handelt. "Es ist ein Teich", schreibt sie. Nachbarn zufolge sollen darin früher Karpfen gewesen sein.

In den Kommentaren wird klar, dass auch weitere Hauskäufer merkwürdige Dinge unter ihrem Bodenbelag gefunden haben. Eine Frau berichtet, eine mumifizierte Katze gefunden zu haben und erklärt weiter, dass ihr Ehemann das Tier aufgehoben hatte und dachte, es sei ein Ast. Jemand anderes schreibt von einem abgerissenen Gewächshaus und alten Türen.

Paar findet bei Renovierung wertvollen Schatz

Einen erfreulicheren Fund machten Robert und Betty Fooks bei der Renovierung ihres 400 Jahre alten Bauernhauses in Südengland. Sie entdeckten laut "Business Insider" eine alte Schatztruhe mit Münzen aus dem 17. Jahrhundert. Der Wert: umgerechnet rund 40.000 Euro.

3 Fakten über Wohneigentum in der EU:

  • 69 Prozent der in EU-Haushalten lebenden Bevölkerung waren im Jahr 2023 Eigentümer ihrer Immobilie. Das berichtet Eurostat.
  • 31 Prozent lebten in Mietwohnungen.
  • Der höchste Anteil an Wohneigentum ist in Rumänien zu finden. 96 Prozent der Bevölkerung lebten damals in einem Haushalt mit Wohneigentum. Dahinter folgt die Slowakei (94%), Kroatien und Ungarn (beide 91%)
  • Anders sieht es in Deutschland aus. In allen EU-Ländern gab es überwiegend Eigentum – außer in Deutschland. Hier lebten 52 Prozent der Bevölkerung zur Miete.