Live-Wahlergebnisse der Hamburg-Wahl 2025: Wie die Hansestadt heute wählt
In Hamburg wird eine Woche nach der Bundestagswahl die Bürgerschaft neu gewählt. Unsere Live-Grafik zeigt die Ergebnisse der Hamburg-Wahl 2025.
Hamburg – Peter Tschentscher galt mitunter als Übergangslösung. Mittlerweile leitet der 59-Jährige seit sieben Jahren als Erster Bürgermeister die Geschicke Hamburgs. Seine Chancen, weitere fünf Jahre im Amt zu bleiben, standen vor der Hamburg-Wahl 2025 mehr als gut. Unsere Live-Grafik zu den Ergebnissen der Hamburg-Wahl zeigt, ob ihm der erwartet klare Sieg gelungen ist.
Sicher war von vornherein eins: Tschentscher war persönlich deutlich populärer als seine Konkurrenz. Knapp 49 Prozent wollten ihn einer Umfrage zufolge weiterhin als Bürgermeister im Rathaus sitzen sehen. Die Daten für seine Konkurrenz fielen deutlich schlechter aus: Die Grünen-Spitzenkandidatin und Vizeregierungschefin Katharina Fegebank erreichte ebenso wie CDU-Herausforderer Dennis Thering nur 16 Prozent.
Ergebnisse der Hamburg-Wahl 2025 in Live-Grafik zu sehen
Die Sonntagsfragen vor der Bürgerschaftswahl in der Hansestadt deuteten ebenfalls auf einen klaren Sieg der von dem früheren Oberarzt als Spitzenkandidat in den Wahlkampf geführten SPD hin. In den letzten Umfragen vor der Hamburg-Wahl lagen die Sozialdemokraten mit 32 bis 33 Prozent weit vor den anderen Parteien.
Dahinter ging es sehr eng zu. Die mitregierenden Grünen und die oppositionelle CDU lagen in den verschiedenen Umfragen nur jeweils einen Punkt auseinander. Danach reihte sich Die Linke ein, die zuletzt noch einmal deutlich zulegen konnte. Fünfte Kraft war in den Umfragen zur Bürgerschaftswahl die AfD. Für die übrigen Parteien sah es von vornherein mau aus: BSW, FDP und Volt wirden in den Erhebungen teilweise nicht mal mehr gesondert ausgewiesen.
Live-Grafik zur Hamburg-Wahl 2025 präsentiert Ergebnisse auf einen Blick
Der Wahlkampf in Hamburg wurde überwiegend im Schatten der vorgezogenen Bundestagswahl geführt. CDU, Linke und FDP forderten anfangs eine Zusammenlegung der Termine. Das lehnten SPD und Grüne aber ab. Sie begründeten ihr Verhalten mit rechtlichen Risiken.
Meine News
Dominierende Themen waren bei der Bürgerschaftswahl laut einer Umfrage die Verkehrs- und Wohnungspolitik, also eher typische Großstadtthemen. Hier sahen die Wählerinnen und Wähler angesichts steigender Mieten und häufiger Staus die drängendsten Probleme. Die CDU versuchte mit dem Versprechen einer besseren Baustellenkoordination zu punkten. Sorgen bereitete den Menschen auch die Lage der Wirtschaft. Die Migrations- und Bildungspolitik war hingegen nur ein Nischenthema.

Ergebnisse der Hamburg-Wahl 2025 in Live-Grafik zu finden
Wer die nächste Koalition in der Hansestadt bilden wird, ist noch offen. Im TV-Triell vor der Hamburg-Wahl bekräftigte Regierungschef Tschentscher noch einmal seine Bereitschaft, die seit 2015 bestehende Koalition mit den Grünen fortzusetzen. Er habe den „Wunsch“, den politischen Kurs in der Hansestadt fortzusetzen und „stabile Verhältnisse“ herzustellen. (cs/AFP)