Aktuelle Umfragen zur Hamburg-Wahl 2025: Bürgerschaftswahl in der Übersicht

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Am 2. März steht die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft an. Die aktuellen Umfragen zur Hamburg-Wahl 2025 zeigen einen ersten Trend. Ein Überblick.

Hamburg – Am 2. März ist es so weit: Nur eine Woche nach der Bundestagswahl 2025 wird zum 23. Mal die Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Insgesamt treten 16 Parteien und Wählervereinigungen zur Hamburg-Wahl 2025 an.

Die Umfragen sehen allesamt eine Partei relativ klar vorne: Die SPD von Regierungschef Peter Tschentscher kann in den aktuellen Erhebungen mit Werten von etwas mehr als 30 Prozent rechnen. Auf Platz zwei folgen die Grünen von Vizeregierungschefin Katharina Fegebank. Allerdings liegen sie schon mehr als zehn Punkte zurück.

Triell vor der Bürgerschaftswahl
Triell vor der Hamburg-Wahl: Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), und Dennis Thering (CDU). In den Umfragen liegen die Sozialdemokraten deutlich vorne. © Marcus Brandt/dpa

Umfragen zur Hamburg-Wahl 2025 sehen SPD deutlich an der Spitze – Grüne und CDU dahinter

Knapp dahinter lauert die CDU von Spitzenkandidat Dennis Thering auf Platz drei. Noch zwei weitere Parteien werden den Umfragen zufolge in die Bürgerschaft einziehen: Die Linke (Spitzenkandidatin: Cansu Özdemir) und die AfD (Dirk Nockemann).

Dagegen stehen die Chancen von FDP unter Katarina Blume, BSW (Jochen Brack) und Volt (Patrick Fischer) eher schlecht. Die Zahlen der aktuellen Umfragen im Überblick:

Parteien Forschunsgruppe Wahlen (14.2.) in % Infratest dimap (5.2.) in %
SPD 32 31
Grüne 19 20
CDU 18 18
Linke 9 8
AfD 9 9
FDP 3 3
BSW 3 3
Volt 3 -
Sonstige 4 8

Erhebungszeitraum Forschungsgruppe Wahlen: 10. bis 13. Februar, Fallzahl: 1055 Befragte. Erhebungszeitraum Infratest dimap: 29. Januar bis 3. Februar, Fallzahl: 1164 Befragte.

SPD und Grüne müssen laut Umfragen mit Verlusten bei Hamburg-Wahl 2025 rechnen

SPD und Grüne hätten nach diesen Ergebnissen weiterhin eine rechnerische Mehrheit und könnten die Regierungskoalition fortführen. Die aktuellen Umfragen zur Hamburg-Wahl zeigen allerdings auch, dass Rot-Grün mit deutlichen Verlusten rechnen muss. So liegen die Werte der SPD deutlich unter dem Wahlergebnis von 2020. Damals kam die Partei auf 39,2 Prozent. Auch die Grünen verlieren verglichen mit ihrem damaligen Ergebnis von 24,2 Prozent klar.

Die CDU, die 2020 mit 11,2 Prozent auf ein Rekordtief fiel, könnte sich dagegen deutlich verbessern. Die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD liegt nach den Umfragen zwar erheblich unter dem Bundesschnitt, steuert aber nach 5,3 Prozent vor fünf Jahren auf ein Rekordergebnis in Hamburg zu. Die Linke würde ihr Ergebnis von 9,1 Prozent in etwa halten. Die Partei Volt scheint ihr Ergebnis von 1,3 Prozent diesmal steigern zu können.

Für FDP und BSW sehen die Umfragen zur Hamburg-Wahl 2025 eher mau aus

Für die FDP, die 2020 mit 4,96 Prozent erstmals seit 2008 den Einzug in die Bürgerschaft verpasst hatte, geht es wohl weiter bergab. Das Bündnis Sahra Wagenknecht tritt zum ersten Mal bei der Hamburg-Wahl an. Nachdem das BSW bei der Europawahl im Juni 2024 in Hamburg 4,9 Prozent der Stimmen bekommen hatte, hoffte das BSW auch bei der Bürgerschaftswahl auf den Einzug ins Parlament. Der Trend in den Umfragen zur Hamburg-Wahl deutet aber nicht darauf hin. (cs/dpa)

Auch interessant

Kommentare