Neue Umfrage zur Bundestagswahl zeigt deutlichen Trend: Union bricht plötzlich ein – ein klarer Profiteur
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 verlieren CDU und CSU laut einer aktuellen Umfrage Wählerinnen und Wähler. Eine Partei gewinnt drei Prozentpunkte.
Berlin – Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025 gibt es bittere Nachrichten für Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz: Die Zustimmung für CDU und CSU befindet sich im Sinkflug. In der aktuellen YouGov-Umfrage verliert die Union zwei Prozentpunkte und kommt nur noch auf 27 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit August 2023.
Die AfD um Kanzlerkandidatin Alice Weidel profitiert nicht von diesen Entwicklungen. Im Gegenteil: Auch für die in Teilen als rechtsextrem geltende Partei würde sich – wenn am Sonntag die Bundestagswahl 2025 gewesen wäre – weniger Wählerinnen und Wähler entscheiden. Laut der neuesten Umfrage würden 20 Prozent der Wahlberechtigten ihr Kreuz bei der AfD machen – und damit ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche.
Kurz vor Bundestagswahl 2025: Umfrage sieht eindeutigen Profiteur
Zwar kann die SPD nur schwach von den Zustimmungsverlusten der Union und AfD profitieren, aber ihren dritten Platz festigen. Die Sozialdemokraten gewinnen einen Prozentpunkt und landen nun bei 17 Prozent. Für Vizekanzler Robert Habeck und seine Grünen ändert sich laut YouGov-Umfrage nichts. Die Partei steht unverändert mit 12 Prozent da.

Die größten Zugewinne zeigen sich für Die Linke. Die Partei freut sich über 9 Prozent und somit über ein Plus von 3 Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Mit diesem Ergebnis würde die Linke die Fünf-Prozent-Hürde sicher überspringen. Der aktuelle Höhenflug resultiere vor allem aus der Zustimmung von jungen Wählern und Menschen aus ostdeutschen Bundesländern sowie städtischen Gebieten.
Keine Veränderungen gibt es bei der FDP und beim Bündnis Sahra Wagenknecht: Das BSW steht weiter bei 5 Prozent und die Liberalen bei 4 Prozent. Beide Parteien müssten laut der Umfrage um einen Einzug in den Deutschen Bundestag zittern. Eine Umfrage nach dem TV-Quadrell zeigt einen klaren Sieger. Dort stritten sich Merz und eine junge Frau sehr laut.
Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:
Partei | Umfrage-Ergebnis in % |
---|---|
CDU/CSU | 27 |
AfD | 20 |
SPD | 17 |
Grüne | 12 |
BSW | 5 |
FDP | 4 |
Linke | 9 |
Sonstige | 6 |
Institut: YouGov. Erhebungszeitraum: 14.02. bis 17.02. Fallzahl: 2430 Befragte.
Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen
Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (Jan-Frederik Wendt)