Peking schließt die Lücke nicht - Russlands Abhängigkeit vom Westen

Newsweek“ berichtet, dass Russlands Versuch, den durch Sanktionen bedingten Verlust des Gasexports nach Europa durch eine Verlagerung auf den chinesischen Markt auszugleichen, bislang nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Das ergeben dem US-amerikanischen Nachrichtenmagazin neue Zahlen.

Nach Angaben der russischen Zentralbank hat sich der Gasfluss von Russland nach China über die „Power of Siberia“-Pipeline im Jahr 2023 auf 23 Milliarden Kubikmeter erhöht. Das ist 1,5-mal mehr als im Vorjahr. Allerdings ist dieser Anstieg nur eine teilweise Kompensation für den Rückgang der Lieferungen nach Europa, die teilweise bei 38 Milliarden Kubikmeter lagen, wie „Newsweek“ unter Berufung auf die Zentralbank berichtet.

Gazprom verzeichnet exemplarischen Produktionseinbruch

Alexei Miller, Vorsitzender des staatlichen Gasriesen Gazprom, hatte im Oktober 2023 noch erklärt, dass die Gaslieferungen nach China das Niveau erreichen könnten, das Gazprom einst für den Export nach Westeuropa hatte. Doch dieser Plan scheint sich bisher nicht bewahrheitet zu haben.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Gasproduktion von Gazprom in der ersten Hälfte des Jahres 2023 um fast ein Viertel auf 179,45 Milliarden Kubikmeter gefallen ist. Ursachen dafür sind laut Gazprom „politisch motivierte Entscheidungen, die auf die Aufgabe der Einfuhr von russischem Gas abzielen“.
Die gesamte Produktion für das Jahr 2023 lag mit 404 Milliarden Kubikmetern etwa 9 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.

Europa findet Alternativen

Der Marktanalyst Grzegorz Drozdz von „Invest.Conotoxia.com“ sagte gegenüber „Newsweek“: „Trotz der Versuche, andere Abnehmer für Rohstoffe aus Russland zu finden, stellen wir einen allgemeinen Rückgang der Exportvolumen fest.“ Seit Kriegsbeginn in der Ukraine seien die Gasimporte aus Russland um 65 Prozent gesunken, führte der Experte weiter aus. Besonders die westeuropäischen Länder hätten in erhöhten Gasimporten aus Norwegen und der Einfuhr von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus den USA hilfreiche Alternativen zu russischem Gas gefunden.