„Das ist ein sensationelles Ergebnis“: Coburg ist fränkischer Tourismus-Spitzenreiter

  1. Startseite
  2. Bayern

KommentareDrucken

Coburgs Tourismuszahlen stiegen 2023 auf ein Rekordhoch. Damit wird die oberfränkische Stadt zum Spitzenreiter in Franken. Die Tourismusstrategie zeigt Wirkung.

Coburg – In der oberfränkischen Stadt Coburg besteht Grund zur Freude: 156.628 Übernachtungen kann die kreisfreie Stadt für das Jahr 2023 verbuchen. Das entspricht einem Plus von 24,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bayerische Landesamt für Statistik in seinem Tourismus-Jahresbericht darlegt. Damit hebt sich die Stadt von allen anderen Städten in Franken ab und wird zum fränkischen Spitzenreiter. Denn: keine andere Stadt Frankens kann ein Wachstum von über 20 Prozent verzeichnen.

Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.

„Das ist ein sensationelles Ergebnis“: Coburg freut sich über Rekord-Zahlen

Insgesamt kamen 84.992 Gäste aus dem In- und Ausland in Coburg an, was ebenfalls einem Plus von 24,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Gäste blieben im Schnitt 1,8 Tage. „Das ist ein sensationelles Ergebnis – schließlich sind diese Zahlen die besten, die Coburg jemals verzeichnen konnte“, freut sich Kathrin Wortmann, Tourismus-Verantwortliche bei Coburg Marketing in einer Mitteilung der Stadt.

Der Marktplatz in Coburg erfreut sich bei den Touristen über große Beliebtheit. Fast 85.000 Gäste übernachteten 2023 in der oberfränkischen Stadt.
Der Marktplatz in Coburg erfreut sich bei den Touristen über große Beliebtheit. Fast 85.000 Gäste übernachteten 2023 in der oberfränkischen Stadt. © IMAGO/imageBROKER/Michael Nitzschke

Top-Tourismusjahr 2019 wurde übertroffen

Auch Coburgs Top-Tourismusjahr 2019 konnte im vergangenen Jahr übertroffen werden. Es habe 16 Prozent mehr Übernachtungen und 10 Prozent mehr Ankünfte gegeben, erklärt Horst Graf, Betriebsleiter von Coburg Marketing, in der Pressemitteilung.

Über 100 Millionen Übernachtungen: Tourismus in Bayern in 2023

In ganz Bayern habe es 2023 über 100 Millionen Übernachtungen gegeben. Die meisten davon kann Oberbayern mit gut 43 Millionen verbuchen. Allein in München nächtigten über 18 Millionen Menschen. Danach folgt Franken mit circa 23 Millionen Übernachtungen. Die Schlusslichter bilden Ostbayern und das Allgäu mit jeweils um die 17 Millionen Beherbergungen.

Im bayerischen Durchschnitt blieben die Gäste 2,6 Nächte an ihrem Urlaubsort. Im Vergleich zum Vorjahr können die bayerischen Regionen durchschnittlich ein Plus von 8,7 % in ihren Übernachtungszahlen verbuchen.

(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik: Tourismus in Bayern im Dezember 2023 und im Jahr 2023)

Tourismusstrategie Coburgs zeigt Wirkung

Den Erfolg erklärt sich die Stadt mit der Tourismusstrategie, die sie seit 2020 fährt. „Die intensive Marktbearbeitung, ein neuer Online- und Printauftritt, digitale Kampagnen, Social Media, der Fokus auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern zahlen sich aus“, informiert der zweite Bürgermeister Hans-Herbert Hartan über die Strategie in der Pressemitteilung.

Und auch für das neue Jahr sei Optimismus angesagt. Durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs hoffe die Stadt auf noch mehr Tagesgäste, wie sie in ihrer Pressemitteilung erklärt. Außerdem solle die neue Tourist-Information den Tourismus in Coburg attraktiver gestalten. Ob die oberfränkische Stadt damit dann 2024 wieder fränkischer Spitzenreiter wird, wird sich zeigen.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Auch interessant

Kommentare