Umfrage zur Bundestagswahl: Kaum Bewegung an der Spitze – Wechsel im Kampf um die Fünfprozenthürde

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Neue Umfrage zur Bundestagswahl 2025. Die Union bleibt stärkste Kraft. FDP und BSW drohen, aus dem Parlament zu fliegen. Eine Partei kann aufatmen.

Berlin – Ein Ereignis dominiert derzeit die Debatten um die vorgezogene Bundestagswahl 2025: ein Antrag der Union für eine schärfere Migrationspolitik, der am Mittwoch (29. Januar) durch die Stimmen der AfD angenommen wurde. Auf die neuste Umfrage zur Wahl haben diese Vorkommnisse allerdings wenig Einfluss, da die Befragung großteils vor der Abstimmung erfolgt ist.

Im aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ liegt die Union unverändert an erster Stelle. Mit 30 Prozent liegt sie nur einen Prozentpunkt unterhalb ihres Ergebnisses von Anfang Januar. Die Beliebtheit der AfD hat sich in der Umfrage zur Bundestagswahl 2025 noch weniger verändert. Den Daten zufolge würden ihr nach wie vor 20 Prozent der Bürger ihre Stimme geben.

Die Union führt mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz weiter das Rennen um die Bundestagswahl 2025.
Die Union führt mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz weiter das Rennen um die Bundestagswahl 2025. © IMAGO/Rolf Zoellner (Zöllner)

Umfrage zur Bundestagswahl 2025: SPD und Grüne gleichauf, Linke auf dem Weg in den Bundestag

Auch die SPD konnte ihre Beliebtheit seit Anfang Januar nicht steigern, hat in der Wählergunst aber auch nicht verloren. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 15 Prozent für die Sozialdemokraten abstimmen. Damit liegt die Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz inzwischen gleichauf mit den Grünen, die einen Prozentpunkt hinzugewinnen konnten.

Gute Nachrichten gibt es für die Linke, die ebenfalls einen Zugewinn von einem Prozentpunkt verbuchen kann. Mit genau fünf Prozent in der aktuellen Umfrage kann die Partei damit auf einen Einzug in den Bundestag hoffen – anders als das BSW. Die Wagenknecht-Partei kommt nur noch auf vier statt fünf Prozent Anfang Januar. Sie wäre damit ebenso wenig im Parlament vertreten wie die FDP, die auch auf vier Prozent kommt.

Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:

Partei Umfrage-Ergebnis in %
CDU/CSU 30 (-1)
AfD 20
SPD 15
Grüne 15 (+1)
BSW 4 (-1)
FDP 4
Linke 5 (+1)
Sonstige 7

Institut: infratest dimap. Erhebungszeitraum: 27.01. bis 29.01. Fallzahl: 1336. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte.

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird

So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.

Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.

Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.

Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.

Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (tpn)

Auch interessant

Kommentare