Europas neuer Urlaubs-Hotspot: Studie zeigt überraschenden Trend-Sieger
Der Sommer-Urlaub rückt immer näher. Eine Studie zeigt nun, wo Europäer am liebsten entspannen. Auf Platz 1 gibt es eine kleine Überraschung.
München – Italien, Mallorca oder doch Griechenland? Der Sommer-Urlaub steht für viele Deutsche vor der Tür. Viele greifen auch in diesem Jahr auf die altbewährten Klassiker in Europa zurück. Eine Studie zeigt jetzt allerdings einen neuen Trend-Spitzenreiter unter den europäischen Urlaubs-Zielen.
Der neue Trend-Urlauberort für Europäer heißt Tirana in Albanien. Das geht jetzt aus Auswertungen des Mastercard Economics Instituts (MEI) hervor. In der Studie wurden Flugbuchungen bis März für die Monate Juni bis September ausgewertet. Dann wurden diese Daten mit Buchungen aus den vergangenen Jahren für den gleichen Zeitraum verglichen. So lassen sich Trends im internationalen, europäischen und länderspezifischen Vergleich ziehen.
Urlauber-Trend: Europa hat neuen Sommer-Hotspot
Vergleicht man die Zahlen mit den Buchungen von 2024 mit denen von 2019, landet Tirana bei Reisenden aus Europa ganz klar auf Rang 1 in Sachen Wachstum. Verglichen zum Jahr 2019 stiegen die Buchungen um 178,8 Prozent. Besonders beliebt ist die Küste Albaniens demnach bei Urlaubern aus Italien. Doch auch bei Reisenden aus Deutschland landet Tirana auf Rang 2 in Sachen Wachstum. Das hat gute Gründe. Albanien gilt schon seit einigen Jahren als Urlaubs-Geheimtipp und verbindet karibische Strände mit (noch) niedrigen Preisen.
Für Reisende aus Europa folgt hinter Tirana sofort Griechenlands Hauptstadt Athen. Auf Rang drei kommt dann Antalya in der Türkei. Dahinter rangieren Teneriffa, Malaga und Alicante (alle drei Spanien). Palma de Mallorca landet 2024 in dem Wachstumsranking nur auf Rang acht hinter Istanbul. Bei deutschen Reisenden ändert sich das Bild etwas. Hier liegt Antalya auf Rang 1. Hinter Tirana auf 2 folgt dann Tunis vor Belgrad und Izmir.
Trends für den Sommer-Urlaub: Mallorca nur auf Platz 2 bei Europäern
Doch in einer zweiten Statistik des MEI, die die Flugbuchungen für 2025 mit denen von 2024 vergleichen, ergibt sich noch einmal ein anderes Bild: Hier landet Palma de Mallorca auf Platz 2 bei Reisenden aus Europa und muss sich nur Tokyo geschlagen geben. Japans Hauptstadt ist auch im internationalen Vergleich die absolute Top-Destination in der Auswertung. Dahinter folgt mit Osaka ein weiteres Reiseziel in Japan. Es folgen: Hurghada, Peking, Paris, Larnaca, London und Sharm-El-Sheikh. Mit Alghero auf Sardinien findet sich nur ein Ort aus Italien in den Top 15 der Liste. Betrachtet man alle Flugbuchungen für die Sommer-Monate weltweit, landen Tokyo und Osaka auf Platz 1 und 2. Auf Rang 3 folgt dann Paris. Mallorca kommt immerhin noch auf Platz 5 hinter Shanghai.

Studie zeigt Urlauber-Trends: Daten haben Einschränkungen
Hierzu sei allerdings gesagt, dass es sich nur um Buchungen bis März für den anstehenden Sommer handelt. Das hat natürlich Folgen für die Statistik zum Jahr 2025, schließlich könnten etwa Fernreisen wie nach Tokyo deutlich früher gebucht werden, als etwa Kurztrips ans Mittelmeer.
Dies gehört zu den Einschränkungen, die man bei der Auswertung des MEI im Hinterkopf haben muss. So wurden zudem insgesamt nur Flugreisen beachtet. Wer mit einem anderen Transportmittel in den Urlaub fuhr, fällt also aus der Statistik. Insel-Ziele könnten so automatisch stärker berücksichtigt werden als etwa Urlaubs-Destinationen, die auch mit dem Auto oder Zug erreicht werden können. Zudem handelt es sich bei den ausgewerteten Buchungen nicht nur um Urlaubs-Reisen. Auch Business-Trips oder Familien-Besuche zählen in die Daten.
Abgesehen von den Trends zeigen sich bei der Beliebtheit von Reisezielen der Deutschen nämlich teils ganz andere Ergebnisse. (rjs)