Sensationeller Fund: Wespenart im Nationalpark Kellerwald-Edersee entdeckt – Forscher nutzt sie als Liebesbeweis

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Hessen

Kommentare

Im Nationalpark Kellerwald-Edersee entdecken Forscher eine neue Wespenart. Sie ist nur wenige Millimeter groß, hat aber ein markantes Erscheinungsbild.

Edersee – Sensationeller Fund in Nordhessen: Im Nationalpark Kellerwald-Edersee haben Wissenschaftler eine bisher unbekannte Wespenart aufgespürt, die lediglich einige Millimeter misst. Das verkündeten Forscher vom Bonner Museums Koenig am Dienstag (15. Oktober).

„Für einen Insektenforscher ist ein Neufund natürlich das Größte“

Die Entdeckung der Insektenart aus der Gattung Anacharis trägt nun den Zusatznamen Martina. Die Benennung des winzigen Insekts stellt auch eine romantische Geste eines Wissenschaftlers dar. Der Hauptautor Studie taufte das Tier, laut Angaben des Nationalparks, nach seiner Ehefrau: Martina.

Bisher unbekannte Wespenart entdeckt
Neben dieser Art fanden die Forscher noch weitere Wespenarten. © Creative Common BY 4.0/Nationalpark Kellerwald-Edersee/dpa

Daher trägt die Wespe nun den wissenschaftlichen Namen Anacharis martinae.

Wespenart nur wenige Millimeter groß – aber mit markantem Aussehen

„Für einen Insektenforscher ist ein Neufund natürlich das Größte und für seine Ehefrau der beste Liebesbeweis, wenn er die neue Art nach ihr benennt“, sagte Carsten Morkel, ein Mitarbeiter der Abteilung für Naturschutz, Forschung und Planung im Nationalparkamt.

Die Arten der Gattung Anacharis weisen laut Parkangaben unter dem Mikroskop ein markantes Aussehen auf: „Sie sind nur wenige Millimeter groß und haben einen extrem lang gestielten Hinterleib.“

Zwei weitere Arten der Anacharis-Gattung in anderen Gebieten entdeckt

Im Rahmen des Projekts „German Barcode of Life – Dark Taxa“ entdeckten die Forschenden neben der Anacharis martinae noch zwei weitere neue Wespenarten der gleichen Gattung in anderen Studiengebieten – diese heißen nun offiziell Anacharis maxima und Anacharis minima, wie der Nationalpark mitteilte.

Insgesamt hätten sich durch die aktuelle Studie fünf weitere zu den bislang vier bekannten und in Nordwesteuropa nachgewiesenen Anacharis-Arten gesellt, wovon die drei genannten völlig neu für die Wissenschaft sind. Mit den nun neun Anacharis-Arten hat sich die aus Nordwesteuropa bekannte Artenzahl somit mehr als verdoppelt. (esa)

Erst im September wurde der Nachweis eines Zwergschnäpper im Nationalpark Kellerwald-Edersee bekannt.

Auch interessant

Kommentare