„Roaring Kitty“ - Memes lösen zum zweiten Mal Hype um GameStop-Aktien aus
Die Aktien von GameStop schießen wieder in die Höhe. Experten raten Investoren allerdings von den Wertpapieren ab.
Die Aktien des US-Videospielehändlers GameStop sind im vorbörslichen Handel um 40 Prozent gestiegen, berichtet der „Spiegel“. Auch die Kurse vom Kinokettenbetreiber AMC Entertainment haben sich nahezu verdoppelt.
Rückkehr der Meme-Aktien von 2021
Die Wertpapiere dieser Unternehmen gehören zu den berühmt-berüchtigten Meme-Aktien, die im Jahr 2021 durch ein beispielloses Phänomen im Aktienmarkt bekannt wurden: Private Anleger koordinierten sich über Plattformen wie Reddit und insbesondere in der Subreddit-Gruppe r/wallstreetbets, um gemeinsam gegen institutionelle Hedgefonds vorzugehen, die auf einen Kursverfall dieser Unternehmen gesetzt hatten.
Es wird vermutet, dass die Rückkehr von Keith Gill, auch bekannt als „Roaring Kitty“, für die erneut steigenden Kurse dieser Aktien verantwortlich ist, berichtet „20 minuten“. Gill ist ein US-amerikanischer Finanzanalyst, der vor allem auf Reddit aktiv ist. Auf Twitter teilte er die Skizze eines Mannes, der sich konzentriert vornüberbeugt – ein Meme, das in der Gamer-Szene als Synonym für „Es geht los“ steht.
GameStop hat gewaltig zugelegt. Das deutet darauf hin, dass neben den privaten Spekulanten auch institutionelle Investoren ein Spiel treiben könnten, um ihre Konkurrenten auf der Short-Seite zu attackieren, so „Wallstreet Online“.
Ertragsschwache Geschäftsmodelle
Die Unternehmen, die in dieser neuerlichen Rallye erfasst wurden, weisen neben hohen Leerverkaufsquoten auch ertragsschwache Geschäftsmodelle und fragwürdige Unternehmensfinanzen auf. Die Hausse könnte also nur von kurzer Dauer sein. „Wallstreet Online“ warnt Investoren vor Geschäften mit spekulativen Titeln.
Schließlich verbucht die AMC-Aktie trotz des Kursanstiegs seit Jahresbeginn immer noch ein Minus von über 15 Prozent – ein Spiegelbild der hohen Schuldenlast und der schleppenden operativen Entwicklung des Kinobetreibers.
- 1 Tag
- 6 Monate
Mehr aktuelle Finanz-Nachrichten
In einem Interview mit der „Wirtschaftswoche“ hat Wirtschaftsboss Kai Schiefelbein seinem Ärger über die Heizungspolitik der Bundesregierung und das Heizgesetz von Wirtschaftsminister Habeck Luft gemacht - er sieht auch in der Förderstrategie einen „Tiefschlag für die Wärmepumpenindustrie“.
Wie sollen wir mit den Menschen aus der Ukraine umgehen, die bei uns als Kriegsflüchtlinge landen? Sollen sie länger so wie jetzt sofort Bürgergeld beziehen, oder sollen sie zunächst wie Asylbewerber behandelt werden? Hier kommt der Vater einer ukrainischen Familie zu Wort, die seit anderthalb Jahren in einer norddeutschen Großstadt lebt.