Low-Protein-Diät - Neuer Besser-Esser-Hype? Warum LowProt der nächste große Ernährungstrend sein könnte

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Marina Kuttig Ist LowProt der nächste Ernährungshype?
Montag, 26.02.2024, 11:26

Kennen Sie schon LowProt? Das könnte der neueste Trend in der Ernährungswelt werden. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop erklärt die Grundprinzipien der Low-Protein-Diät und wie sie sich von anderen Ernährungstrends wie Low Fat, Low Carb oder Keto unterscheidet.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Warum wird die Low-Protein-Diät ("LowProt") der kommende Megatrend?

Protein, also Eiweiß ist der einzige der drei Makronährstoffe mit „weißer Weste“, weil er noch keinen gesundheitsapostolischen Imageschaden erlitten hat - im Gegensatz zu den beiden andern Hauptstoffgruppen, Fette und Kohlenhydrate, die regelrecht als das Böse auf den Tellern verteufelt wurden und werden: So war früher LowFat der Inbegriff „gesunder Ernährung“, weil zu viel Fett als ungesund galt. Danach kam der Anti-Kohlenhydrat-Hype mit LowCarb, Keto und Zuckerdetox, der gerade in den letzten Atemzügen sein Dasein fristet. Warum? Weil weder für LowFat noch für LowCarb wissenschaftliche Beweise für deren „Gesundheitskraft“ vorliegen.

Daher enden diese Trends irgendwann wieder - und es muss was neues her. In punkto Makronährstoffe heiß es also: Aller schlechten Dinge sind drei. Ergo bleibt nur noch die blütenweiße Image-Weste der Proteine übrig, um alsbald zu viel Eiweiß als ungesund und LowProt als den neuen Besser-Esser-Hype auszurufen.

Über den Experten Uwe Knop

Uwe Knop
privat Uwe Knop

Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen. Sein Buch " Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben" ist im Springer-Verlag erschienen.

Welche wissenschaftlichen Daten sprechen für LowProt als neuen Trend?

Eine sehr proteinreiche Ernährung wurde bereits in einigen experimentellen Untersuchungen mit gesundheitsschädlichen Effekten in Verbindung gebracht. Nun hat eine Forschergruppe ein weiteren Mosaikstein geliefert: Bei einer hohen Eiweißzufuhr steigt die Konzentration der Aminosäure Leucin im Blut - das wiederum könnte zu Arteriosklerose führen. Der übermäßige Proteinkonsum könne Immunzellen im Blut stören und das Herz-Kreislauf-System schädigen.

Mehr vom EXPERTS Circle

Die Aussichten sind düster: Der neue Jahreswirtschaftsbericht prognostiziert Deutschland ein Wachstum von nur 0,2 Prozent. Wie kann es da gelingen, den Staatshaushalt wieder in den Griff zu bekommen? Unternehmer Martin Limbeck hat eine klare Meinung zur Diskussion, die dazu bei Markus Lanz entbrannte.

Darmkrebs wird in den nächsten Jahren bei Menschen unter 50 Jahren zunehmen, wie Zahlen bereits zeigen. Wenn er früh erkannt wird, ist er gut behandelbar. Darmkrebs-Spezialist Jürgen F. Riemann sagt, auf welche Anzeichen Sie achten müssen.

 

Lebensmittel mit sehr hohem Proteingehalt seien daher mit Bedacht zu konsumieren. Wie bei allen Ernährungsstudien muss man aber auch klar konstatieren: Das sind und bleiben nicht mehr als unüberprüfbare Hypothesen - aber das hindert Besser-Esser-Hipster und Gesundheitsapostel bekanntermaßen nicht daran, jegliche Art der Verzichtsernährung als den „heiligen Gral gesunder Ernährung“ auszurufen. Und das wird auch bei LowProt so sein.

Was wären die Grundprinzipien einer Low-Protein-Diät und wie unterscheidet sie sich von anderen Ernährungstrends wie Low Fat, Low Carb oder Keto?

Wie bei allen anderen Trends zuvor heißt die einfach Devise, die jeder im Alltag kinderleicht umsetzen kann: Von einem der drei Hauptnährstoffe soll man sehr wenig essen. Ergo bei LowProt: „Iss so wenig Protein wie möglich - aber iss es, denn wir brauchen es.“ Wichtig ist dabei das einfache Weglassen von einem Makronährstoff - wie früher eben Fett oder Kohlenhydrate.

Buchempfehlung (Anzeige)

"Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben" von Uwe Knop

Im Gegensatz zu den aktuell propagierten Trends wie Real Omnivores, Carneficionados und Vegourmets, die Snackification und Fast Good zelebrieren, klingt LowProt doch geradezu paradiesisch easy. Begrüßenswerter Nebeneffekt: Auch die überflüssigen und überteuerten Lebensmittel mit Extra-Eiweiß, die nicht mehr als verkaufsfördernde Blender sind, würden dann schnell wieder vom Markt verschwinden.

Welche gesundheitlichen Vorteile könnte die neue Low-Protein-Diät bieten und für wen ist sie besonders geeignet?

Da gilt das gleiche Credo wie bei allen bisherigen Besser-Esser-Hypes: Der gesundheitsfördernden Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Welche Wirkungen dann auch immer kolportiert werden, klar wird sein: Einen wissenschaftlichen Nachweis besonderer „Gesundheitskraft“ wird es auch für LowProt niemals geben - wie es bis dato für gar nichts im Bereich gesunder Ernährung valide Evidenz gab. Warum das so ist und bleiben wird, das lesen Sie hier: Kennt Lauterbach den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht?

Mehr von unseren Gesundheitsexperten

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Der Deutschen liebstes Getränk (noch vor Wasser!) könnte gemäß Erkenntnissen zahlreicher Beobachtungsstudien ein wahres Allheilmittel sein. Und diese Panazee steht nicht nur in Zusammenhang mit weniger Erkrankungen, sondern sie ...

Avatar of Uwe Knop

Uwe Knop

Evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler, Publizist, Referent und Buchautor

Aber hallo - fast alle der Dutzenden Kaffeestudien der jüngeren Vergangenheit zeigen positive Zusammenhänge. Demnach „schützt“ Kaffee vor Diabetes, Depressionen, Krebs, Alzheimer, Gicht, Schlaganfall und Herzerkrankungen. Und im ...

Uwe Knop

Evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler, Publizist, Referent und Buchautor

Kaffee mit Koffein wirkt anregend auf Psyche und Stoffwechsel, deshalb gilt er als klassischer Wachmacher. Aber ob dies sichtbar und vor allem nachhaltig zu Gewichtsverlust führt, das weiß niemand. Einen neuen Körper zu formen, das ist ...

Uwe Knop

Evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler, Publizist, Referent und Buchautor

Das ist und bleibt reine Spekulation, genauso wie die Frage, ob Kaffee mit oder Koffein gesünder ist. Ergo trinken Sie Kaffee am besten so zubereitet, wie Sie ihn am liebsten mögen - dann ist für Sie persönlich die Wahrscheinlichkeit, Ihren ...

Uwe Knop

Evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler, Publizist, Referent und Buchautor

Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.