Flieger nach Mallorca muss gleich zweimal wegen Notfällen umdrehen

  1. Startseite
  2. Reise

KommentareDrucken

Ein entspannter Start in den Urlaub sieht anders aus: Zwei Notfälle an Bord verzögerten die Mallorca-Ankunft einer Eurowings-Maschine um mehrere Stunden.

Zu medizinischen Notfällen an Bord eines Flugzeuges kann es immer wieder kommen. Und auch, dass eine Maschine nach dem Start wieder zum Flughafen zurückkehren muss, kommt öfter vor, als es Passagieren lieb sein könnte – wie es zum Beispiel vor Kurzem bei einem Flug der amerikanischen Delta Air Lines, bei dem plötzlich Maden aus dem Gepäckfach fielen. Ein Eurowings-Flug in Richtung Mallorca vom 22. Februar musste jedoch gleich zweimal umdrehen, wie ein Passagier, der Journalist ist, in einem Beitrag beim Mindener Tagblatt schilderte.

Mallorca-Flieger kehrt zweimal um

Eurowings-Maschine am Flughafen in Hannover
Eine Eurowings-Maschine war wegen zwei medizinischen Notfällen zwölf Stunden verspätet. (Symbolbild) © Markus Mainka/Imago

Startschuss für die Reise war 6.17 Uhr vom Flughafen in Hannover aus. Doch kaum wurde die Reiseflughöhe erreicht, soll eine ältere Dame hinter dem Passagier gerufen haben: „Hier ist ein Notfall!“, wie er auch der Online-Zeitung Mallorca Magazin noch einmal im Nachgang berichtete. Die Maschine drehte also wieder um Richtung Hannover und landete um 6.42 Uhr wieder an ihrem Ausgangspunkt. Auf dem Rollfeld sollen bereits Einsatzfahrzeuge gewartet haben, um den Patienten abzuholen. Knapp eine Stunde später sollte es dann für die übrigen Passagiere wie geplant weitergehen nach Palma de Mallorca.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?

Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Aber auch dazu sollte es nicht so schnell kommen. „Wir waren gerade irgendwo über Frankfurt, da kam von hinten wieder ein Ruf: ‚Hier ist ein medizinischer Notfall!‘“ Dieses Mal handelte es sich offenbar um einen Diabetespatienten, der einer medizinischen Behandlung bedurfte. Der Pilot entschied sich für eine Zwischenlandung in Stuttgart, wo die Maschine um 9.44 Uhr landete. Dieses Mal mussten die Reisenden jedoch satte sieben Stunden am Flughafen ausharren, bevor es weitergehen sollte. Die Airline stellte den Passagieren zur Entschädigung einen 20-Euro-Gutschein aus, ein Betrag, der angesichts der hohen Preise am Flughafen „natürlich sofort weg“ war.

Schlussendlich schafften der Journalist und seine Familie es noch am selben Tag auf die Baleareninsel – mit zwölf Stunden Verspätung im Gepäck. Davon ließ er sich aber nicht lange die Stimmung verderben: „Nach einem Tag hatten wir uns von den Strapazen erholt und es war wieder gut“, so der Mann laut Mallorca Magazin.

Wie wahrscheinlich sind medizinische Notfälle in Flugzeugen?

Der Trend scheint generell in die Richtung zu gehen, dass es an Bord von Flugzeugen häufiger zu medizinischen Notfällen kommt. Darauf weist eine Meta-Studie hin, die 2021 im American Journal of Emergency Medicine erschienen ist. Das liegt unter anderem am Wachstum der Luftfahrtindustrie, der Beliebtheit von kommerziellen Flügen und der zunehmenden Alterung der Fluggäste. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges Ereignis sehr gering: Weltweit 18,2 Notfälle pro einer Million Passagiere treten den Forschern zufolge auf. Zu den häufigsten Ursachen zählen Ohnmachtsanfälle, Magen-Darm-, Atemwegs- und neurologische Erkrankungen.

Auch interessant

Kommentare