Auf diesen Gewächshäusern entsteht jetzt Deutschlands größte Dach-Solaranlage

Der Gartenbaubetrieb Westhoff aus dem nordrhein-westfälischen Südlohn wandelt seine 17 Hektar großen Gewächshausflächen in eine nachhaltige Energiezentrale um. Mehr als 77.000 Solarmodule werden auf rund 159.000 Quadratmetern Dachfläche installiert, teilte das Unternehmen mit. Daraus sollen jährlich etwa 28,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlicher Strom erzeugt werden – für rund 10.000 Haushalte. 

Die Anlage gehört damit zu den größten Aufdach-Solaranlagen weltweit – und zur größten Deutschlands. Rund 10.000 Tonnen CO2 sollen damit jährlich eingespart werden.

Gewächshäuser werden zur 32-Megawatt-Solaranlage

Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange. Alte Glasflächen der Gewächshäuser werden durch Solarmodule ersetzt. Das Projekt wird in zwei Phasen umgesetzt: Bis April 2026 sollen 20 Megawatt installiert sein, bis Oktober 2026 noch einmal 12 Megawatt. Für die Umsetzung arbeitet Westhoff mit B&W Energy zusammen, die kürzlich über die Pläne berichteten.

Regionaler Strom mit Batteriespeicher und Rechenzentrum

Ein Ziel des Projekts ist es, den erzeugten Strom vor Ort zu nutzen, um das regionale Stromnetz zu entlasten. „Netze sind oft am Limit. Immer wieder kommt es zu Abschaltungen, weil zu viel Strom eingespeist wird“, erklärt Westhoff im Interview mit der „Münsterland Zeitung“. Dafür wird ein Batteriespeicher mit 24 Megawatt Leistung und 48 Megawattstunden Kapazität gebaut, um überschüssige Energie zu speichern. 

Zudem entsteht in Kooperation mit der Firma Epcan ein Rechenzentrum, das mit dem vor Ort erzeugten Strom betrieben wird. Der Gartenbau bleibt Teil des Unternehmens. 

Größte Aufdach-Photovoltaikanlagen in Deutschland und weltweit

In Deutschland gibt es laut Statistischem Bundesamt etwa 4,2 Millionen PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 98 GW (Stand März 2025), von denen zwei Drittel auf Dächern installiert sind, häufig auch auf Eigenheimen

Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 380 GW neue Solarleistung installiert, davon ein signifikanter Anteil auf Dächern. Die größten Anlagen befinden sich oft auf Gewerbe- oder Logistikflächen.

  • Westhoff-Gewächshäuser (Südlohn, Deutschland): 32 Megawattpeak (MWp); größte Aufdach-PV Deutschlands; 77.000 Module auf 159.000 Quadratmetern; Jahresertrag: 28,5 Mio. kWh; CO2-Einsparung: >10.000 t/Jahr
  • Westmont Distribution Center (Los Angeles, USA): 16,4 MWp, größte betriebene Aufdach-PV weltweit auf Logistikdächern; 185.000 Quadratmeter, ca. 50.000 Module; Jahresertrag: ca. 28 Mio. kWh; CO2-Einsparung: geschätzt 14.000 t/Jahr
  • GLP-Logistikprojekte (z. B. Frankfurt, Mannheim): zehn Anlagen auf Logistikdächern mit gesamt ca. 345.000 Quadratmetern; 23 MWp; Jahresertrag: geschätzt 25 Mio. kWh; CO2-Einsparung: geschätzt 12.500 t/Jahr;
  • Falken-Reifenfabrik (Rayong, Thailand): weltweit größte Standalone-Aufdach-Anlage; 40.000 Module auf 100.000 Quadratmetern; Jahresertrag: geschätzt 28 Mio. kWh; CO2-Einsparung: 38.000 t/Jahr

 

Kleines Kraftwerk

  • Anzeige
    Kleines Kraftwerk

    Bildquelle: Kleines Kraftwerk

    Kleines Kraftwerk: Quattro (1800 Wp) + ANKER Solix Pro 3

    • Bis zu 2250 Wp Leistung
    • Neuester ANKER Speicher mit integriertem Wechselrichter
    • BLACKOUT-Funktion mit 1200W Ausgang und 2,7 kWh Kapazität
    • Inkl. kostenloser Smart Meter im Wert von 99 Euro
    Kleines Kraftwerk

    1279 € statt 2159 €

    Zum Angebot