NFL-Enttäuschung in Allianz Arena nach Fan-Abstimmung: So hat das niemand gewollt
Es war der große Aufgalopp der NFL-Stars in Deutschland. Aber auch die Fans spielen eine maßgebliche Rolle, wurden in der Allianz Arena auch enttäuscht.
München – Es war jetzt nicht gerade der sportliche Leckerbissen, aber als Event war das NFL-Spiel zwischen den Carolina Panthers und den New York Giants ein großer Erfolg. Zum zweiten Mal in der Geschichte der National Football League gab es ein Spiel in der Münchner Allianz Arena und die Fans kamen von überall her – und feierten ausgelassen. Abermals ein Highlight war die Songauswahl und bei „Country Roads“ gingen wieder einige Videos um die Welt.
NFL-Spiel in München: Stimmung grandios – Fans wollen „Major Tom“ grölen
Ein anderer Song sorgte aber für Verwirrung in der Allianz Arena. Denn die Fans konnten während der Partie über einen QR-Code auf der Anzeigetafel abstimmen, welcher Song beim „Sing Along“ abgespielt wird. Ein „Sing Along“ soll die Fans zum Mitsingen motivieren und da ist es natürlich am besten, wenn viele sich auf den Song freuen. Neben Country Roads war es nämlich „Major Tom“, auf den sich die meisten Gäste wohl am meisten freuten.
Neben den Prominenten wie beispielsweise Markus Söder, Manuel Neuer oder Machine Gun Kelly waren die Anhänger der eigentliche Gewinner, denn die Stimmung aus der Arena machte auf Social Media seine Runde. Und dann war der Moment gekommen, Major Tom wurde eingespielt. Besonders bekannt wurde der Song (wieder) im Rahmen der Vorbereitung auf die EM 2024 als Tormusik in den Vorbereitungsspielen und inoffizielle Hymne des DFB-Teams.
„Four, three, two, one“: NFL-Fans singen in Allianz Arena trotzdem Deutsch weiter
Doch dann der kleine Schock: Es war die englische Version des Peter-Schilling-Klassikers. Statt „Dann hebt er ab und völlig losgelöst, von der Erde, schwebt das Raumschiff, völlig schwerelos“ wurde der Refrain eingeleitet als: „Four, Three, Two, One. Earth below us, drifting falling, floating weightless, calling, calling home“.
Die Fans boykottierten den englischen Refrain und sangen nach „ … two, one“, einfach die deutsche Variante. Allerdings gab es nach dem Refrain wieder einen kleinen Knick, als der zweite Vers wieder Englisch war. Verwirrung gab es um das Lied auch schon während der EM, die UEFA wollte den offiziellen EM-Hit laufen lassen nach deutschen Toren.
Ein Fan, der dachte, er hätte für die deutsche Version von Major Tom gestimmt, sagte tz.de: „Das war richtig kacke. Ich war schockiert“. Nichtsdestotrotz jubelten wohl (fast) alle über das Spiel. Nur die Fans der New York Giants mussten mit leicht bedröppelter Miene das Stadion verlassen. In der Overtime hatten sie noch Glück beim Münzwurf, verloren dann gleich den Ball und die Carolina Panthers konnten ihren „Heimerfolg“ mit 20:17 feiern. Das Spiel galt offiziell als Heimspiel der Panthers. (ank)