Autor erklärt Linnemanns "Life-Life-Balance"-Aussage – Maischberger ist amüsiert

Kolumnist und Autor Hajo Schumacher präsentierte am Montagabend bei "Maischberger" in der ARD seine eigene Interpretation von Carsten Linnemanns umstrittener "Life-Life-Balance"-Aussage. Der CDU-Generalsekretär kritisierte kürzlich in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, es gehe den Deutschen nicht mehr um eine ausgewogene "Work-Life-Balance", sondern ausschließlich um das Privatleben.

Autor über Linnemann: "Ich weiß, was er mit 'Life-Life-Balance' meint"

ARD-Hauptstadtkorrespondentin Kerstin Palzer sprach von "demotivierende Effekte in den letzten Jahrzehnten". Die jüngere Generation wüsste heute klar, "Rente kriege ich sowieso gar nicht mehr". "Und dann kann ich mir schon erklären, warum dieses 'Work-Life' eben sich eher Richtung 'Life-Life' orientiert", so ihre Schlussfolgerung. 

Da fiel Schumacher ihr ins Wort: "Ich weiß, glaube ich auch, was er mit 'Life-Life-Balance' meint." Maischberger warf amüsiert ein: "Da bin ich jetzt aber gespannt."

Schumacher bei Maischberger: "Es gibt in Deutschland ungefähr 900.000 Menschen, die nur von Vermögen leben"

Und der Autor erklärte: "Es gibt in Deutschland so ungefähr 900.000 Menschen, also eine knappe Million, die nur von den Erträgen ihrer Vermögen leben, also von Dividenden, von Zinsen, von Vermietungen." 

Maischberger ungläubig: "Und die meint Carsten Linnemann?" "Fände ich auf jeden Fall interessant, wenn er die meint. Er hat das ja nicht weiter spezifiziert. Diese Menschen arbeiten nicht im klassischen Sinne, fast eine Million, und werden deutlich günstiger besteuert mit 25 Prozent Kapitalertragsteuer als Menschen, die arbeiten, mit zum Teil deutlich über 40 Prozent."

Auch Palzer mischte sich nun ein und widersprach ähnlich amüsiert wie die Moderatorin: "Aber das hat Herr Linnemann nicht gemeint!" Schumacher hielt dagegen: "Woher wissen Sie das denn? Ich fände es interessant, wenn er die meinen würde, weil ich finde, die sprechen wir zu selten an, die arbeiten nicht. Die bezahlen zu wenig Steuern im Vergleich." Diese Menschen hätten auch eine demotivierende Wirkung auf die Arbeitsbereitschaft der Deutschen. 

Die ganze Folge von Montag, 26. Mai, sehen Sie hier.