Bibliothek der Dinge in Landsberg: Ausleihen statt neu kaufen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landsberg

Kommentare

Bereit für den Start der Bibliothek der Dinge: (v.l.) Susann Schmid-Engelmann, Jürgen Eschrich, Winfried Starck, Ernst Schatz, Elfriede Zang und Betina Ahmadyar. ©  Conny Kurz

Ein ehrenamtliches Projekt der Nachhaltigkeit soll die Stadt im neuen Jahr bereichern: Eine Bibliothek der Dinge wird unter dem Dach des AWO-Mehrgenerationenhauses Landsberg eingerichtet. Unterstützung ist willkommen.

Landsberg - Nützliche Gegenstände, die nicht zum täglichen Bedarf gehören und daher in so manchem Haushalt fehlen, können künftig auch ausgeliehen werden. Noch ist sie im Aufbau, die Bibliothek der Dinge. Heimat findet sie im Quartier am Papierbach und soll mittels Spenden aus der Bürgerschaft lebendig werden.

Bibliothek der Dinge in Landsberg: Ausleihen im Sternrad Haus am Papierbach

Quartiersmanagerin Susann Schmid-Engelmann stellte in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement vorerst Räumlichkeiten zur Verfügung, damit die Bibliothek der Dinge möglichst schnell starten kann. Zusammen mit der Leiterin des Mehrgenerationenhauses Betina Ahmadyar und einem ehrenamtlichen Team hofft sie auf rege Beteiligung aus der Bevölkerung. Wer also neuwertige Gegenstände zur Ausleihe gemäß einer Wunschliste beisteuern kann oder mit Geldspenden helfen möchte, soll sich melden unter www.mgh-ll-bibliothekderdinge.de. Zum Start der Bibliothek der Dinge werden die Regale in der Pop-Up Galerie im Sternrad Haus, An der Schmiede 11, zu finden sein. Hier gibt es am 28. und 29. November von 14 bis 17 Uhr zusätzlich die Gelegenheit, Sachspenden persönlich abzugeben.

Initiiert wurde das Projekt im letzten Jahr von Stadtbaurätin Annegret Michler im Rahmen eines Praxistages bei einer Ehrenamtsausbildung im AWO-Mehrgenerationenhaus. Ihre Anregung aus Nachbargemeinden fand schnell Begeisterung in der Gruppe, die gemeinsam ehrenamtlich aktiv werden wollte: „Landsberg braucht auch eine Bibliothek der Dinge (BdD)“, beschlossen sie einstimmig.

Da es im Quartier am Papierbach keine Räumlichkeiten zur Exklusivnutzung gibt, wird zunächst in abschließbare Regale investiert. Daher werben die Aktiven um eine Anschubfinanzierung und um weitere ehrenamtliche Mitarbeiter für die Ausleihe.

Landsberg bietet auch eine Saatgutbibliothek. Und natürlich gibt es Bücherschränke, beispielsweise den auf dem Hauptplatz.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare