Astronomen suchen seit über einem Jahrhundert nach einem unbekannten Planeten in unserem Sonnensystem. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht deutet auf einen neuen Kandidaten hin, der als Planet Y bezeichnet wird.
Der Planet wurde bisher nicht direkt entdeckt, sondern seine Existenz durch die ungewöhnlich geneigten Bahnen einiger Objekte im Kuipergürtel vermutet. Laut Forschern könnte ein unsichtbarer Planet diese Bahnen stören und neigen, wie "CNN" berichtet.
Neues Teleskop soll möglichen „Planet Y“ aufspüren
Der Kuipergürtel ist ein Bereich voller eisiger Körper jenseits der Neptunbahn, in dem Beobachtungen schwierig und unvollständig sind. Ein neues Teleskop, das Vera C. Rubin Observatory, soll bald eine zehnjährige Untersuchung des Nachthimmels starten.
Innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre könnte das Teleskop Planet Y direkt finden, so Astronom Amir Siraj. Nach der Entdeckung von Neptun im Jahr 1846 suchten Astronomen nach einem weiteren Planeten, bekannt als Planet X. Diese Forschung führte schließlich zur Entdeckung von Pluto im Jahr 1930, der jedoch zu klein war, um die orbitalen Anomalien zu erklären.
Planet Y bleibt vorerst Spekulation – neues Observatorium soll Klarheit bringen
Amir Siraj und seine Kollegen haben eine sorgfältige Analyse der Kuipergürtel-Objekte durchgeführt, um Muster zu erkennen. Während die Ergebnisse interessant sind, bleibt die Existenz eines neuen Planeten rein spekulativ. Die bevorstehende Mission des Vera C. Rubin Observatory könnte Licht ins Dunkel bringen und neue Entdeckungen ermöglichen.
"CNN" berichtet, dass die Wissenschaftler hoffen, dass das Verständnis der Dynamik des äußeren Sonnensystems deutlich verbessert wird, wenn die Daten des Observatoriums verfügbar sind. Dies könnte grundlegende Einblicke in die Geschichte und Struktur unseres Sonnensystems bieten und neue Hypothesen über versteckte Planeten über Pluto hinaus unterstützen.
Fakten zu Planeten
- Definition: Planeten sind Himmelskörper, die um Sterne kreisen, keine eigene Energie erzeugen und genug Masse haben, um durch ihre Gravitation kugelförmig zu sein; im Sonnensystem gibt es acht Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun).
- Arten: Unterschieden in terrestrische Planeten (felsig, wie Erde) und Gasriesen (wie Jupiter); Exoplaneten sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, über 5500 wurden bis 2025 entdeckt.
- Sonnensystem: Merkur ist der kleinste Planet (4880 km Durchmesser), Jupiter der größte (139.820 km); die Erde ist der einzige bekannte Planet mit Leben, dank flüssigem Wasser und einer Atmosphäre.
Die Nasa verkündete kürzlich eine "bahnbrechende Entdeckung" zum Leben auf dem Mars.