„Doppelmoral und erbärmlich“: König Frederik und Königin Mary müssen Sünde eingestehen

  1. Startseite
  2. Stars & TV

Kommentare

Mary und Frederik von Dänemark eröffneten jetzt die Sommersaison auf ihrer königlichen Jacht Dannebrog, doch die schönen Bilder haben einen bitteren Beigeschmack.

Kopenhagen – Bei strahlendem Sonnenschein gingen König Frederik X. (56) und Königin Mary (53) am 7. Mai an Bord der Königsjacht Dannebrog, benannt nach der dänischen Flagge, und starteten in ihre zweite Segelsaison als Königspaar. Die royale Barke brachte Frederik und Mary zum Schiff, anschließend segelte die Dannebrog nach Helsingör, wo das Königspaar auf Schloss Kronborg erwartet wurde.

Doch kein Klimakönig? Frederik X. hält weiter an der königlichen Jacht Dannebrog fest

Doch bereits im Vorfeld hatte es auch zahlreiche kritische Stimmen gegeben, die die Nutzung des Schiffs nicht mehr zeitgemäß finden. Seit 1932 ist die Dannebrog laut Se og Hør im Besitz der königlichen Familie. Der Motor ist zwar nicht ganz so alt wie die Jacht, stammt aber auch bereits aus dem Jahr 1981, als es noch keine Partikelfilter für Dieselmotoren gab. 283.000 Liter des fossilen Brennstoffs verbrauchte die Dannebrog allein im vergangenen Jahr – ein Dilemma für König Frederik und Königin Mary.

Mehr News aus der Welt der Unterhaltung gibt es in unserer neuen Merkur.de-App. Weitere Informationen zur App gibt es hier.  Alternativ bietet auch unser neuer Whatsapp-Kanal beste Unterhaltung.

In König Frederiks 2024 direkt nach der Krönung erschienenen Buch „Kongeord“ (dt.: Das Wort des Königs) kündigte der dänische Regent an: „Als Königspaar ist es uns ein Anliegen, dazu beizutragen, den Planeten in gutem Zustand an die nächste Generation zu übergeben. Dazu müssen wir den grünen Wandel vorantreiben.“ Ein direkter Widerspruch zur Nutzung der Dannebrog, wie Jacob Sørensen von der Umweltbewegung NOAH gegenüber der öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt DR betont.

„Das ist eine Doppelmoral und erbärmlich. Das Problem mit reichen und einflussreichen Menschen, die behaupten, den Klimawandel bekämpfen zu wollen, ohne es tatsächlich selbst zu tun, ist, dass viele Menschen zu ihnen aufschauen“, so Sørensen.

Königin Mary und König Frederik reagieren auf Vorwürfe: „Königshaus ist sich des Dilemmas bewusst“

Königin Mary und König Frederik reagierten umgehend und ließen ihre Pressesprecherin Nina Munch-Perrin (49) mitteilen: „Das Königshaus ist sich des Dilemmas bewusst, das mit der Nutzung herkömmlicher Brennstoffe für den Antrieb des Dannebrog einhergeht. Die dänischen Streitkräfte prüfen derzeit die Möglichkeit, alternative Kraftstoffe zu verwenden, um die Emissionen des königlichen Schiffes zu reduzieren.“

Königin Mary und König Frederik am 7. Mai 2025 an Bord der Dannebrog.
Königin Mary und König Frederik sind sich bewusst, dass ihre Reisen mit der Königsjacht Dannebrog für Diskussionen sorgen. © Kongehuset

Andererseits sei die königliche Jacht aber auch „ein historisches Schiff mit symbolischer und repräsentativer Bedeutung für Dänemark“, betont Munch-Perrin. Im vergangenen Jahr hatte die Dannebrog den höchsten Dieselverbrauch seit 2015, was vor allem daran lag, dass die Königsjacht im Sommer 2024 nach Grönland segelte – Frederik und Mary waren dabei nicht mal an Bord, sondern reisten per Flugzeug hinterher. Hinzu kamen Staatsbesuche in Schweden und Norwegen.

Trotz aller Kritik wird die Sommereise König Frederik und Königin Mary ab dem 25. August nach Frederikshavn, Læsø und Samsø führen. Stürmische Zeiten für das dänische Königspaar, denn erst vor wenigen Wochen wurden Königin Mary und König Frederik mit einem Riesenskandal konfrontiert. Verwendete Quellen: kongehuset.dk, seoghoer.dk, dr.dk 

Auch interessant

Kommentare