Eurovision Song Contest: Neue Nachricht lässt deutsches Ergebnis lächerlich wirken
Zwei Wochen nach dem Eurovision Song Contest gibt es immer noch Nachrichten, die eine große Absurdität rund um das deutsche Abschneiden klarmachen.
Wien – Beim Eurovision Song Contest 2025 hat das Wiener Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ den 15. Platz belegt. In der Nacht vom 17. auf den 18. Mai war das. Und das Ergebnis könnte man nun nach gut zwei Wochen eigentlich abhaken: Es war ein ordentliches Resultat für Deutschland, das zwar hinter den Erwartungen des Acts selbst lag und auch unter jenen von Stefan Raab (58). Aber Flop war es keiner. Okay eben.
Doch es gibt seit dem Eurovision Song Contest immer neue Meldungen, die das offizielle Ergebnis so gar nicht zu dem Feedback für den Song passen lassen. Die ersten News nach dem ESC ließen den 15. Platz schon in anderem Licht erscheinen, weitere Nachrichten ließen das Resultat sogar komplett absurd wirken. Jetzt gibt es dazu ein neues, bemerkenswertes Kapitel.
Abor & Tynna belegen besten Platz aller ESC-Beiträge in globalen Charts
Das da wäre, bitte festhalten: „Baller“ belegt in den „Billboard Global 200“ den besten Platz aller (!) Beiträge vom Eurovision Song Contest 2025! Die Charts stellt das renommierte Billboard-Magazin bereit, sie spiegeln die Verkaufs- und Streaming-Daten aus mehr als 200 Gebieten weltweit und werden nach einem komplexen System berechnet. Und unter allen 37 ESC-Beiträgen (inklusive Halbfinals) ist der deutsche weltweit der erfolgreichste.

Der Song belegt in den „Billboard Global 200“ der Woche vom 31. Mai zwar nur den 80. Platz, vorn liegen „Ordinary“ (Alex Warren) und „Die With A Smile“ (Lady Gaga & Bruno Mars), aber ein deutschsprachiger Song auf Rang 80 weltweit ist aller Ehren wert. Und Abor & Tynna stecken die anderen ESC-Songs in die Tasche: „Espresso Macchiato“ von Tommy Cash aus Estland folgt auf dem 93. Platz, „Bara Bada Bastu“ von KAJ aus Schweden auf dem 123., und für den Sieger-Titel „Wasted Love“ von JJ muss man bis auf Rang 167 scrollen.
Deutschland-Beitrag ist der erfolgreichste aller Eurovision-Song-Contest-Tracks 2025
Man kann das wie folgt vereinfachen: Der weltweit kommerziell erfolgreichste ESC-Beitrag 2025 ist der deutsche. „Baller“ traf bei den Musikfans einen Nerv. Nur eben bei den Jurys und beim Publikum des Eurovision Song Contests nicht so sehr, da trudelten einfach zu wenige Punkte ein. Im Nachhinein wirkt der 15. Platz aber lächerlich bei den objektiven Erfolgen, die der Song feiert.

Auch bemerkenswert: In den Single-Charts Großbritanniens, wo deutschsprachige Songs ja nicht gerade regelmäßig auftauchen, hält sich „Baller“ schon in der zweiten Woche in den Top 100. In den deutschen Single-Charts ging es zwar runter von Rang drei auf Rang zehn, doch das ist in der zweiten Woche weiterhin stattlich.
Fans staunen: „Wie oft kommt es vor, dass ein deutschsprachiger Song internationale Charts stürmt?“
Nach der ersten Woche kommentierte ein User bei Instagram: „Wie oft kommt es vor, dass ein deutschsprachiger Song INTERNATIONALE Charts stürmt?! Die Resonanz für den Song ist viel mehr wert als die Platzierung beim ESC. Darauf könnt ihr stolz sein.“ In einem weiteren Kommentar heißt es: „Raab hatte wieder das richtige Gefühl.“ Ja, durchaus – was das kommerzielle Potenzial des Songs angeht. Über den 15. Platz beim Eurovision Song Contest dürfte das alle Beteiligten definitiv hinwegtrösten. Bei einer anderen Punkte-Auswertung hätte Deutschland übrigens den achten Rang belegt. (lin) Verwendete Quellen: billboard.com, officialcharts.com, offiziellecharts.de, Instagram