Revolution bei BMW in der Mache? Gerüchte über zwei neue E-Modelle sorgen für Aufregung

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

BMW entwickelt mehrere Elektroauto-Modelle auf der neu entwickelten Architektur „Neue Klasse“
BMW entwickelt mehrere Elektroauto-Modelle auf Basis der Architektur „Neue Klasse“. © BMW AG

Moderne Technologie, ein umweltfreundlicher Antrieb und BMW-Fahrspaß im Kompaktklasse-Format: Das Gerücht um zwei Elektroauto-Neuheiten entzückt die Anhänger.

München - Antriebsvielfalt und die Abdeckung unterschiedlicher Fahrzeuggrößen sind bedeutende Faktoren des Erfolgsrezepts im Hause BMW. Die Premiummarke aus der Landeshauptstadt arbeitet angeblich an zwei Elektroauto-Neuheiten, die das Angebot im Bereich E-Mobilität erweitern. 

BMW plant neue Elektroautos im Kompaktklasse-Segment

Laut eines Berichts von Autocar plant BMW auf Basis der Plattform „Neuen Klasse“ eine neue Kompaktklasse-Generation mit den Modellen i1 und i2. Die Fahrzeuge sollen dann durch ein umweltfreundliches Antriebskonzept überzeugen, innovative Technologien und einem Design, das sich von den aktuell verfügbaren BMW-Autos deutlich abhebt. 

Den Angaben zufolge ist für 2027 die Markteinführung des BMW i1 geplant, als Kompaktklasse mit Fließheck oder alternativ als Limousine. Es handelt sich also um eine elektrische Version des 1er-BMW, den es bislang nur mit Verbrenner gibt. 

Auf BMW i1 folgt BMW i2 - E-Autos mit Front- und Allradantrieb

Im Jahr darauf - also 2028 - soll der „spirituelle Nachfolger“ des BMW i3 (eingestellt 2022) auf den Markt kommen: Der BMW i2 werde ein kompakter Crossover, der möglicherweise auch in einer Coupé-Variante erscheint. Die Autocar äußert sich tiefgreifender zur Plattform-Struktur der „Neuen Klasse“ und bezieht sich auf BMW-interne Quellen.

Demnach sei die NAx-Architektur für Modelle mit Heck- und Allradantrieb ausgelegt, während die NBx-Plattform für Fahrzeuge mit Front- und Allradantrieb entwickelt ist. Die zwei BMW-Neuheiten in der Kompaktklasse sollen letztere benutzen und mit einer Besonderheit aufwarten, die sich von der Konkurrenz abhebt.

Auf der IAA 2023 stellte BMW die Studie „Vision Neue Klasse“ vor. Das erste Serienmodell soll 2025 an den Start gehen
Auf der IAA 2023 stellte BMW die Studie „Vision Neue Klasse“ vor. Das erste Serienmodell soll 2025 an den Start gehen. © BMW AG

BMW: Kompakte neue E-Autos mit Wettbewerbsvorteil?

Sämtliche Elektroautos - auch die kompakten - sollen auf einer 800-Volt-Architektur basieren, im Gegensatz zu kleineren Modellen der Konkurrenten Hyundai und Kia, die mit einer 400-Volt-Variante auskommen. Sollte sich dies bewahrheiten, versprechen die neuen BMW-Modelle i1 und i2 Vorteile bei der Lade-Performance.

Inwiefern die Gerüchte über die BMW-Neuheiten i1 und i2 stimmen, ist unklar: Zuletzt sorgte Autocar mit einer Falschmeldung über Volkswagen für Verwirrung, mitunter auch bei unserer Redaktion. Allerdings tauchte das jetzt veröffentlichte BMW-Gerücht bereits im Herbst 2022 im Netz auf und BMW erklärt schon länger, dass man sich im Gegensatz zu Mercedes-Benz nicht von der Kompaktklasse abwendet. 

Kompaktklasse: BMW möchte sich Mercedes-Anteile schnappen

Diesbezüglich zitiert das Portal auch BMW-Produktchef Bernd Körber: „Natürlich sind sie weniger profitabel, aber sie erfüllen auch einen anderen Zweck, nämlich die Gewinnung jüngerer Kunden und die Entwicklung in bestimmten Märkten.“

Dabei hat BMW mit der britischen Tochter MINI sogar eine Sparte für Fahrzeuge der Klein- und Kompaktklasse unter dem Konzerndach. Dem Bericht zufolge sehe BMW gute Chancen, sich durch den Wegfall der Mercedes A-Klasse langfristig weitere Marktanteile in der Kompaktklasse zu sichern. (PF)

Auch interessant

Kommentare