Totale Sonnenfinsternis: Astronomen warnen vor Billig-Einkauf bei Amazon, eBay oder Temu

  1. Startseite
  2. Wissen

KommentareDrucken

Ohne eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille sollte man auf gar keinen Fall in die Sonne schauen – schwere Augenschäden und dauerhafte Erblindung können die Folgen sein. (Archivbild) © IMAGO/Glasshouse Images / Dan Nourie

Um die totale Sonnenfinsternis sicher beobachten zu können, sollte man rechtzeitig eine Sonnenfinsternis-Brille besorgen. Dabei ist Vorsicht geboten.

München – Am 8. April findet die nächste totale Sonnenfinsternis statt, die man auf einem schmalen Pfad in den USA, Mexiko und Kanada beobachten kann. Ein Großteil Nordamerikas kann eine partielle Sonnenfinsternis beobachten, bei der die Sonne nur teilweise vom Mond verdeckt wird. Wer sich das Himmelsphänomen anschauen möchte, sollte vorsorgen: Um die Augen zu schützen, ist eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille nötig, die nur einen winzig kleinen Teil der Sonnenstrahlung hindurch lässt.

Doch Sonnenfinsternis-Brille ist nicht gleich Sonnenfinsternis-Brille, wie die American Astronomical Society (AAS) betont. Rechtzeitig vor der „Great American Eclipse“, wie die totale Sonnenfinsternis in den USA gern genannt wird, hat sich die Organisation Sonnenfinsternis-Brillen angeschaut und warnt: „Sicherheit geht vor!“

Totale Sonnenfinsternis am 8. April: Amerikanische Astronomen warnen

Während der Totalität, wenn der Mond sich komplett vor die Sonne geschoben hat, ist diese etwa noch so hell wie ein normaler Vollmond am Himmel. Nur zu diesem Zeitpunkt kann man eine totale Sonnenfinsternis ohne entsprechenden Augenschutz beobachten. Vor und nach der Totalität, also während der partiellen Sonnenfinsternis, ist das gefährlich – weshalb man unbedingt Sonnenfinsternis-Brillen nutzen sollte. Die Brillen mit der Spezialfolie blockieren die meisten Strahlen der Sonne – egal, ob ultraviolett, sichtbar oder im Infrarot-Bereich.

Blickt man ohne eine solche Sonnenfinsternis-Brille in die Sonne, riskiert man schwere Augenverletzungen bis hin zur dauerhaften Blindheit. Rick Fienberg von der AAS Solar Eclipse Task Force erklärt in einer Mitteilung: „Sonnenfilter, die sichere, bequeme und unvergrößerte Blicke auf die Sonne ermöglichen, lassen zwischen 0,001 Prozent und 0,00005 Prozent des sichtbaren Lichts durch. Solche Filter sind mindestens tausendmal dunkler als die dunkelsten Sonnenbrillen.“

Liste mit vertrauenswürdigen Anbietern von Sonnenfinsternis-Brillen

Doch wie erkennt man eine richtige Sonnenfinsternis-Brille? Seit 2015 gibt es dafür eine ISO-Norm. ISO 12312-2 ist der Standard für Filter, die für die direkte Sonnenbeobachtung genutzt werden. Alleine auf den Aufdruck der ISO-Nummer kann man sich jedoch nicht verlassen, hat die AAS festgestellt. „Jeder kann das aufdrucken, ohne die Sicherheit ausreichend zu dokumentieren“, heißt es bei der Organisation, die deshalb eine Liste mit Anbietern zusammengestellt hat, die vertrauenswürdig sind. Für jede Verkaufsstelle auf der Liste habe man drei Punkte bestätigt: Die Identität des Herstellers, dass die Sonnenfinsternis-Brillen von einem akkreditierten Labor auf den ISO-Standard getestet wurden sowie Lichtdurchlässigkeit.

„Zu den schlimmsten Übeltätern gehören ausländische Hersteller, die den Namen eines amerikanischen Herstellers auf ihre Brillen drucken. Dies ist reiner Betrug durch schlechte Menschen“, heißt es bei der AAS. Auf der Liste mit zuverlässigen Verkäufern und Herstellern von Sonnenfinsternis-Brillen stehen auch mehrere Anbieter aus Deutschland. Das wird spätestens im März 2025 relevant, wenn die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen sein wird.

Rechtzeitig vor der Sonnenfinsternis eine Schutzbrille kaufen – aber nicht vom billigsten Anbieter

Die AAS empfiehlt, sich rechtzeitig vor der Sonnenfinsternis mit einer entsprechenden Brille einzudecken. Je näher die totale Sonnenfinsternis rücke, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit, dass die legitimen Händler keine Ware mehr hätten und dann „Produkte fragwürdiger Herkunft und Sicherheit“ den Markt fluten würden.

Rund um die Sonnenfinsternis am 8. April 2024

Die totale Sonnenfinsternis am 8. April könnte besonders dramatisch ausfallen – weil die Sonne sich in ihrem Maximum befindet. Die totale Sonnenfinsternis kann die Forschung auch einiges über unseren Planeten und die Sonne lehren.

Dabei warnt die Organisation vor einem bestimmten Vorgehen: „Wir raten davon ab, auf Amazon, eBay, Temu oder einem anderen Online-Marktplatz nach Sonnenfinsternis-Brillen zu suchen und bei dem Anbieter zu kaufen, der den niedrigsten Preis bietet.“ Bevor man sich eine entsprechende Brille kaufe, solle man überprüfen, ob der Verkäufer auf der Liste stehe, betont die AAS und gibt zu bedenken: „Sie haben nur ein Paar Augen.“ (tab)

Auch interessant

Kommentare