Arne (25) prüft sein Wechselgeld und verlässt den Supermarkt mit satten Plus

Ein Aldi-Kunde aus Kiel erlebt nach dem Einkauf eine fröhliche Überraschung. Er erhält eine seltene 2-Euro-Münze aus Monaco. Diese Münze zeigt das Hochzeitspaar Albert II. und Charlène und wurde nur 147.877 Mal geprägt.

Arne, ein 25-jähriger Student aus Kiel, bekam die seltene Münze einfach vom Kassierer als Rückgeld überreicht. Gegenüber dem „Merkur“ gibt er an, dass es nicht sein erster Fund einer wertvollen Münze ist. 

Fund könnte rund 80 Euro wert sein – Finder will ihn aber behalten

Auf Reddit kommentiert er den Glücksfall: „Küsschen an den Kassierer bei Aldi“. In den Kommentaren wird die seltenen Münze als eine Sonderauflage zur Hochzeit von Fürst Albert II. und Charlène identifiziert. Arne erklärt im Internetforum:  „Da ich kein extra Geld für Euromünzen ausgebe, ist die Freude umso größer“. Er will die Münze behalten.

Mit knapp 150.000 Stück ist sie eine echte Rarität, verglichen mit den rund 30 Millionen 2-Euro-Gedenkmünzen der Bundesländer-Serie. Deshalb wird das Fundstück aus Monaco auf Ebay für rund 80 Euro gehandelt. Exemplare der aktuellen Neuauflage der Serie „Bundesländer II“ vertreibt das Bundesverwaltungsamt für 4,59 Euro pro Stück. Dies entspricht jedoch nicht zwingend dem Sammlerwert.

Ein Foto der seltenen 2-Euro-Münze, die Arne im Aldi bekommen hat.
Ein Foto der seltenen 2-Euro-Münze, die Arne im Aldi bekommen hat. Reddit, Istdochegal99

Kunde: Münzen aus Kleinstaaten sind wertvoller

Der glückliche Finder erklärte gegenüber dem „Merkur“, dass 2-Euro-Münzen aus Kleinstaaten wie San Marino, Monaco und dem Vatikan immer wertvoller sind als andere. Diese Münzen sind selten, da sie in begrenzter Stückzahl geprägt werden und oft nicht mehr im Umlauf sind. 

„Die soweit ich weiß aktuell wertvollste 2-Euro-Sondermünze kommt auch aus Monaco“, erklärt Arne der Zeitung. Es handelt sich um die Grace-Kelly-Münze, die zum 20. Todestag der US-amerikanischen Schauspielerin und Ehefrau von Fürst Rainier II. von Monaco geprägt wurde. Dieses Sammlerstück könnte laut „Merkur“ bis zu 2200 Euro einbringen. 

Münzexperte erklärt, wo Sie genauer hinschauen sollten

Münzexperte Sebastian Wieschowski gibt allerdings zu bedenken, dass es einem Sechser im Lotto gleicht, solche Münzen im Wechselgeld zu finden. Allerdings kann es sich durchaus lohnen, nach Euro-Münzen aus Kleinstaaten Ausschau zu halten. Seltene Jahrgänge aus Andorra, Monaco, San Marino und dem Vatikan könnten sich im Wechselgeld finden und hohe Werte erzielen. 

  • Andorra: Das kleine Fürstentum prägt seit 2014 eigene Euro-Münzen und bringt davon jährlich etwa 1 bis 2 Millionen Stück in Umlauf. Die 1-Cent-Münze aus dem Jahr 2014 ist Sammlern bis zu 25 Euro wert.
  • Monaco: Seit 2018 prägt Monaco keine Cent-Münzen mehr. Außerdem darf es jährlich nur etwa eine Million Stück in Umlauf bringen. Sammler zahlen für die 1-Cent-Münze aus dem Jahr 2001 bis 50 Euro.
  • San Marino: Der Kleinstaat San Marino, eine Enklave innerhalb Italiens, bringt seit 2002 eigene Euro-Münzen heraus. Modernere Prägungen mit limitierter Auflage, wie die 50-Cent-Münze aus 2021, bringen bis zu 10 Euro ein.
  • Vatikan: Vatikan-Euro-Münzen aus dem Jahr 2002 sind bei Sammlern besonders begehrt. Diese Münzen wurden ursprünglich in Starterkits an Vatikan-Mitarbeiter ausgegeben und gelangten dadurch in den Umlauf. Die 2-Euro-Münze kostet bis zu 250 Euro.

Wieschowski rät dazu, sich stets über neue Münzausgaben, limitierte Editionen und Gedenkmünzen zu informieren. Münzkataloge, Webseiten und Apps bieten hilfreiche Informationen zur Einschätzung der Fundwerte und helfen bei Identifizieren. Auch Umlaufmünzen mit Fehlprägungen oder seltene Jahrgänge können einen hohen Sammlerwert haben