Überschwemmung in Gelting: Uniper dichtet Kanal ab -Gründe für Hochwasser weiter unklar
Überschwemmung in Gelting: Uniper dichtet Kanal ab - Gründe für Hochwasser weiter unklar
Uniper repariert Schäden am Loisach-Isar-Kanal nach der Überschwemmung. Die Ursache für das Hochwasser bleibt vorerst ungeklärt - eine Analyse steht an.
Gelting – Die schweren Geräte befahren den Damm zwischen Gärtnerei und Kanal seit Montagfrüh regelmäßig. Die Firma Uniper hat begonnen, die Schäden am Loisach-Isar-Kanal zu kitten – wenn auch vorerst nur behelfsmäßig. Wie berichtet hatte eine undichte Stelle in der vergangenen Woche eine Überschwemmung ausgelöst. Das Kanalwasser sickerte durch den Damm, flutete das große Grundstück von Josef Holzer und seiner Familie.
Überschwemmung in Gelting: Uniper dichtet Kanal ab Gründe weiter unklar
„Wir beobachten die Situation seit Donnerstag durchgehend“, sagt Uniper-Pressesprecher Theodoros Reumschüssel auf Nachfrage unserer Zeitung. Diese 24-Stunden-Dauerbeobachtung werde bis auf Weiteres aufrecht erhalten. Derzeit wird der Kanal wieder abgedichtet. „Das sind Arbeiten, die einen schnellen Behelf darstellen“, so Reumschüssel. Unter anderem soll verhindert werden, dass die Erosion weiter fortschreitet. „Die Ausspülungen wurden mit Wasserbausteinen gegen weitere Erosion geschützt.“
Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.
Hangrutsche: Fußweg sackt in Loisach ab - Uniper legt Kanal trocken
Wie berichtet hat es mehrere Hangrutsche gegeben – allerdings nicht direkt am Kanal auf der anderen Seite des durchspülten Damms. Auf dem Grundstück der Gärtnerei Holzer brach ein großes Stück eines Lieferwegs einfach in die Loisach ab, weil es komplett unterspült wurde. Eine ganze Baumgruppe sackte laut Josef Holzer senior in den Fluss ab. Seit Montag ist die Gärtnerei wieder augenscheinlich trocken. Auf dem Grundstück sind neben Gärtnern und Kunden auch immer wieder Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts und der Firma Uniper. Sie beobachten die Risse im Damm. Auf dem Wertstoffhof an der Geltinger Straße in Wolfratshausen herrscht am Montag wieder Normalbetrieb. Auch der war am Donnerstag überflutet und blieb geschlossen.
Überschwemmung bei Wolfratshausen: Ursache weiterhin nicht geklärt
Wie Reumschüssel erklärt, steht noch immer nicht fest, wieso der frisch sanierte Kanal an dem Teilstück in Gelting das Wasser nicht mehr halten konnte. Wie der Energieversorger auf seiner Internetseite bekannt gibt, handelt es sich bei den Undichtigkeiten um einen „Bereich, der nicht saniert wurde, weil er zuvor als schadlos identifiziert wurde“.
Wann wird der Kanal wieder gefüllt? Uniper forscht nach Ursache für Debakel
Wie lange die Untersuchung dauern wird, ist unklar. „Wir werden das analysieren mit der nötigen Akribie. Alles andere wäre Spekulation“, sagte Reumschüssel am Montag. Bis alles wieder in Stand gesetzt ist, lässt Uniper nur den mindestens nötigen Zulauf in den Kanal. „Er wird erst wieder gefüllt, wenn alles zu 100 Prozent belastbar vorliegt.“ Der Zulauf bei Eurasburg wurde bereits am Donnerstag auf Null gesetzt – ein bisschen Wasser läuft derzeit wieder ein, weil das für die dort heimischen Lebewesen nötig ist. Außerdem setzt die Schneeschmelze ein, was den Pegelstand erhöht. Ein Vorteil: „Die Sichtbarkeit erhöht sich durch die Schneeschmelze“ – soll heißen: Der gesamte Damm kann demnächst untersucht werden. „Das ist ein Thema der Zukunft“, sagt Reumschüssel. Die Uniper-Fachleute seien in ständigem Austausch mit Behörden und den Städten Wolfratshausen und Geretsried. „Die Sicherheit der Anrainer hat dabei höchste Bedeutung“, betont der Pressesprecher gegenüber unserer Zeitung.
Kanal verbindet Isar und Loisach seit 100 Jahren
Gemeinsam mit dem Walchenseekraftwerk nahm der Loisach-Isar-Kanal vor fast 100 Jahren seinen Betrieb auf. Er wurde zwischen 1921 und 1924 errichtet, um die Loisach ab Beuerberg zu entlasten, da durch das Kraftwerk zusätzliches Wasser aus der Isar in den Kochelsee und damit in die Loisach gelangt.
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier.