Bewährtes und Neues an besonderen Orten: Vorverkauf für 51. Tegernseer Woche startet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Tegernsee

Kommentare

Zeitkapsel öffnet sich für Besucher: Im Ludwig-Thoma-Haus in Tegernsee findet am Samstag, 5.Oktober, eine musikalische Lesung zu Oskar Maria Graf statt. © THOMAS PLETTENBERG

Nicht nur ein Neustart, sondern sogar ein Aus der Tegernseer Woche war in der Diskussion: Doch Fans der bewährten Veranstaltungsreihe können aufatmen. Die 51. Auflage ist in trockenen Tüchern.

Tegernsee – Nach einem halben Jahrhundert kann man schon mal darüber nachdenken, ob es nicht Zeit für was Neues ist. Eine Abwägung, die auch in Bezug auf die Tegernseer Woche stattgefunden hat, wie Tegernsees Bürgermeister Johannes Hagn im Vorwort der 51. Auflage der bewährten Veranstaltungsreihe berichtet. Sogar eine mögliche Einstellung sei im Stadtrat diskutiert worden. Allerdings nicht lange, wie Hagn gleich beruhigend anfügt: Schnell sei man „zum übereinstimmenden Ergebnis gelangt, dass wir unsere Tegernseer Woche in der bewährten Form schätzen und lieben“. Mit den nun vorliegenden Programm sehe er diese Auffassung „mehr als bestätigt“, teilt der Bürgermeister mit.

Dass es auch innerhalb einer Reihe mit derart langer Tradition Raum für Veränderung gibt, zeigt schon der Titel, den Organisatorin Birgit Halmbacher ihrer Ankündigung des diesjährigen Programms gegeben hat: „Bewährtes und Neues“. So sei es ja auch der Kerngedanke der Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum, das scheinbar Bekannte immer wieder neu entdecken zu können und so dem „Mythos Tegernsee“ an unterschiedlichsten und besonderen Orten, die teils nur zu diesem Anlass für die Besucher zugänglich seien, auf die Spur zu kommen. Dementsprechend begehrt sind meist die Karten für die einzelnen Veranstaltungen, die am Mittwoch, 14. August, ab 9 Uhr in den Vorverkauf gehen.

Taschenlampenführung durchs Museum Tegernseer Tal

Eins der plakativsten Beispiele für den Anspruch der Tegernseer Woche, bekannte Orte aus einer anderen Perspektive entdecken, dürfte im neuen Programm eine Taschenlampen-Führung für Kinder von sieben bis zehn Jahre durch das Museum Tegernseer Tal sein (Freitag, 27. September, 15 Uhr). Spannende Eindrücke für Erwachsene bieten derweil die exklusiven Führungen von Ihrer Königlichen Hoheit Herzogin Anna in Bayern durch die privaten und sonst der Öffentlichkeit verborgenen Räume des Herzoglichen Schlosses am Vormittag (10, 11 und 12 Uhr). Nur einen Abend vorher erfolgt mit dem Volksmusikabend „Iazt ziagt der Herbst ins Land“ im Barocksaal des Gymnasiums die offizielle Eröffnung der 51. Tegernseer Woche (Donnerstag, 26. September, 19.30 Uhr).

In musikalischer Hinsicht erwarten die Besucher laut Halmbacher Konzerte aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und Epochen. Das Podium für junge Solisten biete dem Adelphi Quartett im Barocksaal eine Bühne (Sonntag, 29. September, 19 Uhr). Das Ensemble Summa cum Gaudae lade zu einem spätsommerlichen Abend in den Innenhof des Schlosses (Donnerstag, 3. Oktober, 20 Uhr). Und der Palestrina Motettenchor nehme den 100. Todestag Giacomo Puccinis zum Anlass, in der Wiesseer Pfarrkirche St. Antonius seine Messa di Gloria aufzuführen (Mittwoch, 2. Oktober, 20 Uhr).

Welche Strahlkraft und Wirkungen der Tegernsee, seine Geschichte und die darin lebenden Persönlichkeiten auf ein gegenwärtiges Bayernbild haben, steht laut Halmbacher im Mittelpunkt von Führungen mit Dr. Roland Götz im Museum Tegernseer Tal (Samstag, 28. September, 15 Uhr) sowie auf den Freisinger Domberg (Dienstag, 1. Oktober, 8.15 Uhr ab Parkplatz Gymnasium Tegernsee). „Denn auch die diesjährige Landesausstellung wäre ohne enge Bezüge zur Region undenkbar.“

Dass besondere Orte auch stets mit besonderen Menschen verbunden seien, hebt Hagn in seinem Vorwort hervor. So gebe das Olaf-Gulbransson-Museum mit einer exklusiven Kuratorenführung der neuen Ausstellung zu Christian Rohlfs (Freitag, 27. September, 17 Uhr) sowie der Lesung zu Grete Gulbransson (Freitag, 4. Oktober, 19.30 Uhr) „zwei hochinteressanten Persönlichkeiten den ihnen gebührenden Platz“. Auch die Tatsache, dass das Ludwig-Thoma-Haus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist, mache die Stadt sehr glücklich, betont Hagn. „Das Haus ist eine Zeitkapsel. Dass wir es mit einer Hommage an Oskar Maria Graf bespielen dürfen, könnte passender nicht sein.“ (Samstag, 5. Oktober, 17 Uhr).

Als Ausklang der 51. Tegernseer Woche lässt laut Halmbacher das Aluna-Ensemble aus Südtirol an Bord der Tegernsee Schifffahrt die Hoffnung erklingen, dass Musik Seele, Denken und Vorstellungskraft des Menschen beflügle. „Ein beschwingter Abschied an Bord der Tegernsee Schifffahrt, der den Ort in den Mittelpunkt rückt, der alles prägt und verbindet: den Tegernsee.“

Programm und Vorverkauf

Das Programmheft der 51. Tegernseer Woche steht auf www.tegernsee.com/veranstaltungen zum Herunterladen bereit und liegt in allen Tourist-Informationen am See in gedruckter Fassung auf. Karten sind ab Mittwoch, 14. August, ab 9 Uhr in allen Tourist-Informationen, auf www.tegernsee.com und bei München-Ticket erhältlich.

Auch interessant

Kommentare