Zweites SOGood: An drei Tagen Kunst und Kultur in der Schongauer Altstadt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

Kommentare

Neu dabei beim Kunsthandwerkermarkt: Franziska Schuller-Borgward mit ihrem Atelier „Kringelblume“. © Hans-Helmut Herold

Das zweite SOGood-Festival steht vor der Tür: Das Programm ist klein, aber fein, die Beteiligten haben sich viel einfallen lassen. Das Museum öffnet sein Depot, es gibt Musik und Kunsthandwerk. Auch die Ateliers in der Altstadt sind wieder offen. Und nicht zuletzt gibt es auch eine lange Einkaufsnacht.

Schongau – Die Belebung der Schongauer Altstadt im dunklen November – das Thema „Licht“ soll das wieder möglich machen, und zwar von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. November. Nachdem das zweite SOGood-Festival finanziell lang auf wackeligen Beinen stand, hatte Standortförderin Tina Birke Ende des Sommers dann doch Fördergelder in Aussicht. Verschiedene Angebote aus „Kunst, Kultur & Workshops“ wurden zusammengetragen.

Besonders freut sich Birke auf den Kreativ-Workshop der Kalligrafin Isa Jauch (Lindenplatz 9, ehemals Reisebüro). Mit der Uffingerin können die Teilnehmer mit Papier, Karton und Naturmaterialien Weihnachtsschmuck basteln oder Ummantelungen für Lichterketten (Samstag und Sonntag). „Jeder kann sich frei entfalten“, so Birke.

Verschiedene Workshops sind angeboten

Ein weiterer Workshop, jeweils zwei Termine an allen drei Tagen, wird von Beatrice Amberg angeboten, und zwar bei „StopArts“ in der Münzstraße 13.

Beim Gang durch die Altstadt kann man nicht nur die Lichtinstallationen des Juze-Teams und von Michael Fitzek am Marienplatz in Gang setzen, sondern auch Ateliers besuchen. Alexander Bastian Klein öffnet wieder seine Türe zum philosophischen Austausch (Atelier „abklein“ in der Kirchenstraße 14a), Malerin Theo Hadiak bietet in ihrer Ateliergalerie (Christophstraße 1) „aufheiternde Bilder und spaßige Zeichnungen“. Erstmals offen hat die Keramikerin Nina Pick (Künstlerhaus Lechtorstraße 10).

Auch Besuch im Weltladen lohnt sich

Gut verbinden lässt sich das mit einem Schwenk in den Weltladen. Dort haben die Ehrenamtlichen eine Sonnenglasaktion geplant unter dem Motto „Fang die Sonne“. Einen Kunsthandwerkermarkt gibt es im Serenadenhof neben der St. Anna-Kirche.

Neu dabei sind in diesem Jahr „AmSee-Keramik“ aus Raisting, das Atelier „Kringelblume“, das erst in diesem Jahr in der Christophstraße eröffnet hat mit Kleidung, Bedrucktem und handgemachten Sachen. Ihr eigenes Label „Lech Couture“ bietet Kristina Rid an. Ebenfalls neu dabei sind die „Herzstück Manufaktur“ (Schmuck, Keramik, Deko für Haus und Garten) sowie „SOKO Design“: Sonja Köhler bemalt Rehgeweihe. Für die Verköstigung der Besucher sorgt ein Team der Heiliggeist-Spital-Stiftung. Und auch das Juze Schongau hat einen Stand und bietet Lichtkunst und Selbstgemachtes an.

Auch Musik gibt es wieder beim SOGood-Festival

Musik gibt es auch wieder beim SOGood-Festival. Einen ganz jungen Pianisten kündigt die Standortförderin an: Babis Kotanidis. Er bringt im Ballenhaus Eigenkompositionen und Improvisationen zu Gehör. „Es ist sein erster großer Auftritt“, verrät Birke. Empfohlen wurde Kotanidis von einem Mitarbeiter der Stadt Schongau. „Ich will versuchen, junge Strömungen aus dem Rathaus aufzugreifen“, erklärt die Standortförderin (Samstag und Sonntag, Ballenhaussaal).

Gespannt sein dürfen alle Museums-Liebhaber, denn die Förderer des Stadtmuseums führen durch die Bilderkammer des Depots. „Versteckte Kostbarkeiten aus der Stadtgeschichte“ heißt das Angebot am Freitag und Samstag. Das Stadtmuseum hat wie gewohnt am Wochenende offen. Der Eintritt ist komplett kostenfrei. „Im vergangenen Jahr war das Museum an diesen Tagen so gut besucht wie sonst das ganze Jahr über nicht“, erinnert sich Birke an den riesigen Zuspruch der Museumsöffnung.

Führung „Licht aus! Spot an!“ kam schon letztes Jahr gut an

Noch einmal aufgegriffen wurde „Licht aus! Spot an!“, eine Führung bei Dunkelheit durch die Heiliggeist-Kirche St. Anna (Freitag und Samstag). Der Kirchenraum erscheint dadurch in einem ganz neuen Licht. „Das ist 2022 so gut angenommen worden, dass diese Führung sogar unterm Jahr angeboten wurde“, freut sich Birke, der die St. Anna-Kirche besonders am Herzen liegt.

Auch die Lichtinstallation von Michael Fitzek (links) am Ballenhaus kann bespielt werden.
Auch die Lichtinstallation von Michael Fitzek (links) am Ballenhaus kann bespielt werden. Mit im Bild Mitglieder der Jury für diesen Wettbewerb © Hans-Helmut Herold

Bereits am Freitag bringt sich die Werbegemeinschaft Altstadt mit ein, Mitglieder öffnen ihre Geschäfte passend zum Thema Licht für ein Cancle-Light-Shopping bis 22 Uhr. Bei Maria Mader in der Löwenstraße 8 gibt es außerdem am Samstag und Sonntag mit Einbruch der Dunkelheit Stadtansichten und fotografische Zeitzeugnisse aus vergangenen Tagen auf Großleinwand zu sehen, eine Zusammenarbeit mit Archivar Franz Grundner.

Den Abschluss macht ein Benefizkonzert für die Glocken der Stadtpfarrkirche

Zum Abschluss des zweiten SOGood-Festivals gibt es noch einmal Musik, und zwar in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt: Der Kirchenchor, Solisten und Orchester unter der Leitung von Andreas Wiesmann bringen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Louis Vierne zu Gehör. Der Eintritt ist frei, aber es wird um Spenden gebeten für die vier neuen bronzenen Glocken der Stadtpfarrkirche.

Info: Nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im Terminkalender der Stadt Schongau und auf Flyern, die in der Stadt ausliegen. Teilweise ist eine Anmeldung notwendig.

Das Juze Schongau engagiert sich nicht nur beim SOGood-Festival. Aber die Jugendarbeit könnte nun erschwert werden, da der Landkreis Gelder für die Jugendarbeit in allen fünf Jugendzentren streicht.

Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.

Auch interessant

Kommentare