Internationaler Vergleich belegt überragende Bayern-Saison

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

Nicht jeder Fußball-Experte zeigt sich angetan von der ersten Meistersaison des FC Bayern unter Vincent Kompany. Die Statistiken widersprechen vehement.

München – Dass das jeweils relativ frühe Scheitern des stets mit höchsten Ambitionen in jede Spielzeit startenden FC Bayern in den Pokalwettbewerben für Kritik sorgen kann, ist einigermaßen nachvollziehbar, auch wenn es triftige Gründe dafür gab. Das Herummeckern einiger Experten an der äußerst souveränen FCB-Meisterschaft, der 33. in der Bundesligageschichte, der 34. insgesamt, ist dagegen fragwürdig. Der internationale Vergleich belegt dies eindrucksvoll.

FC Bayern ist der „beste Meister“ der europäischen Topligen

In den Top-4-Ligen Europas - die Ligen, die von der UEFA vier Startplätze für die Champions League bekommen, ist der FC Bayern das beste Team nach Punkten, im Torverhältnis und was die geschossenen Tore betrifft. Kein Verein in der Premier League, in LaLiga und in der Serie A kann in diesen Kategorien mit der Mannschaft von Vincent Kompany mithalten.

Nachdem in diesen drei Ligen 38 und nicht wie in der Bundesliga 34 Partien gespielt werden, kann man nicht mit den absoluten Punktzahlen, sondern lediglich mit den Durchschnittspunkten kalkulieren. Die starken 82 Punkte des FCB bedeuten durchschnittlich 2,41 Punkte pro Spiel. Die bereits feststehenden Meister in Spanien und England, der FC Barcelona und der FC Liverpool kommen einen Spieltag vor dem Saisonfinale auf 2,30 bzw. 2,24 Durchschnittspunkte, die Münchner sind nicht mehr einzuholen. In Italien fällt die Entscheidung erst am 38. Spieltag zwischen Napoli und Inter Mailand: 79 und 78 Punkte bedeuten bislang einen Schnitt von 2,14 und 2,11.

Auch das Torverhältnis von 99:32 (+ 67) ist einsame Spitzenklasse in den europäischen Topligen, einzig Barcelona kann mit 99:39 (+60) bei drei mehr gespielten Spielen einigermaßen mithalten. Die Bayern haben im Schnitt jede der 34 BL-Partien mit zwei Toren Differenz gewonnen, fast drei Tore (2,91) pro Spiel erzielt. Barças Zahlen im Vergleich: 1,58 und 2,60. Alle anderen Topvereine liegen ganz weit dahinter.

Top-7: CL-Finalist Paris St. Germain unwesentlich besser als Bayern

Nimmt man die Top-7-Ligen zum Maßstab, liegt PSG, welches am 31. Mai das CL-Finale gegen Inter in München bestreitet, mit 84 Punkten aus 34 Spielen als einziges Team vor den Bayern. Zwei Punkte (Schnitt 2,47) besser, aber das Torverhältnis ist um zehn Tore schlechter (92:37).

Der neue portugiesische Meister Sporting Lissabon kommt wie Bayern ebenfalls auf 82 Punkte, ist im Torverhältnis aber um sechs Tore schlechter (88:27).

Das zweitbeste Torverhältnis der Top-7-Ligen nach dem FCB hat der niederländische Meister PSV Eindhoven: Plus 64 bei 79 Punkten. Der Triple-Sieger von 1988 ist mit 103 (zu 39) Toren das treffsicherste Team, das einzige mit einem Schnitt von über drei Treffern pro Spiel.

Minjae Kims 1:0-Siegtreffer in der CL-Liga-Partie gegen PSG. Trotzdem hieß es damals: „Der FCB kann nicht Spitzenspiel“. Eine von vielen falschen Behauptungen zur Saison.
Minjae Kims 1:0-Siegtreffer in der CL-Liga-Partie gegen PSG. Trotzdem hieß es damals: „Der FCB kann nicht Spitzenspiel“. Eine von vielen falschen Behauptungen zur Saison. © IMAGO/Elyxandro Cegarra

Historischer Bundesliga-Vergleich

In der 62-jährigen Bundesligageschichte gab es lediglich fünf Meister, die eine bessere Punkteanzahl als die 82 der aktuellen Bayern hatten. Viermal waren es die Bayern selbst, einmal Bayer Leverkusen bei seiner „Jahrhundert-Saison 2023/24“. Den absoluten BL-Rekord halten die Heynckes-Triple-Bayern von 2012/13: 91 Punkte und 98:18 Tore. Da muss aber auch die Konkurrenz „mitspielen“. Die war in Deutschland 2024/25 insgesamt sicherlich besser.

Auch interessant

Kommentare