Supervulkan in Italien bebt bedrohlich: Riesen-Streit um marode Fluchtwege – „Es ist beschämend“
Das jüngste Beben hat den Bewohnern der phlegräischen Felder klargemacht, wie wichtig funktionierende Fluchtwege sind. Doch die Regierung blockiert notwendige Gelder.
Pozzuoli – Das Schwarmbeben am Supervulkan der Phlegräischen Felder im Süden Italiens ist Geschichte. Über 400 Erdstöße hatte es gegeben, der heftigste hatte am Montagnacht eine Magnitude von 4,4 und war somit das stärkste Beben, das jemals in der riesigen Caldera rund um die Hafenstadt Pozzuoli gemessen wurde. Die Aufräumarbeiten laufen, Hunderte Gebäude werden auf Schäden überprüft, Dutzende Familien können aber immer noch nicht in ihre einsturzgefährdeten Häuser zurück. In der Nacht auf Freitag (24. Mai) gab es um 1.44 Uhr wieder einen Rumms der Stärke 1,9.
Fluchtwege von Supervulkan sind marode – Anwohner in Italien erzürnt: „Keiner schickt jemanden“
Neben der schnellen Ertüchtigung gefährdeter Gebäude ist die Frage der Fluchtwege ein brisantes Thema. Doch die sind marode, wie ein Beispiel zeigt: Unter einer Straße hat sich ein Erdfall gebildet, ein Loch im Pflaster weist auf einen größeren Hohlraum hin. Die Via Pergolesi wurde gesperrt. Doch direkt daneben steht eine hohe Stützmauer, auf der wiederum Häuser stehen. Die Polizei sperrte die Straße für den Verkehr. In unmittelbarer Nähe war bereits eine Gasse von herabfallendem Schutt verschüttet worden. „Keiner schickt jemanden vorbei“, kritisiert ein Anwohner.
Erdbeben am Supervulkan: Plötzlich öffnet sich Loch in Straße, Schienenwege lahmgelegt, Fähren laufen auf Grund
Die Evakuierungswege würden im Ernstfall wie etwa bei einem Vulkanausbruch durch Tunnels führen. Doch ein Vulkanausbruch wird von heftigen Beben begleitet. Der Tunnel der Autobahn nach Neapel am Solfatara-Krater musste auf Schäden überprüft werden. Außerdem zeigte das Beben, dass das Straßennetz dem Ansturm bei einer großen Krisensituation nicht gewachsen wäre. Es gab ein heilloses Chaos, als am Montag die Menschen mit ihren Autos flüchten wollten, wie ein das Bild eines Facebook-Users zeigt.
Das Beben zeigte auch, dass die Schieneninfrastruktur anfällig auf Beben ist. Wegen eines Oberleitungsschadens ist der Bahnverkehr nach Neapel sowie nach Norden nach wie vor unterbrochen.
Meine news
Aber auch die sich in der Hafenstadt Pozzuoli anbietende Flucht per Schiff wäre sehr schwierig: Wegen der seit 1950 anhaltenden Hebung des Bodens in und um Pozzuoli um knapp fünf Meter haben die Fähren immer größere Probleme, das Pier von Pozzuoli anzulaufen. Der Kommandant der Hafenbehörde von Pozzuoli Edoardo Russo hat laut pozzuolinews24 um ein Treffen mit dem Präfekten von Neapel gebeten. Das Hafenbecken müsse dringend ausgebaggert werden. Eine Million Passagiere mit 300 000 Fahrzeugen nutzt die in Pozzuoli startenden Fähren jährlich, um auf die Inseln Procida und Ischia zu kommen.

Lastwagen und Pkw kommen nur noch schwer aus den Fähren heraus
„Die Ein- und Ausschiffungsvorgänge für Fähren sind sehr langwierig und kompliziert geworden, und es ist bereits vorgekommen, dass Busse und Lastwagen liegengeblieben sind“, so Russo. Die Untiefe am Emporio-Kai sei zu einer „ernsthaften Bedrohung für Schiffe geworden, die im Hafen Manöver durchführen, insbesondere an Tagen mit Ebbe und starkem Wind.“
Seit Jahresbeginn sind zwei Fähren auf Grund gelaufen, die Unfälle gingen aber ohne Schäden über die Bühne. Auch Pkws haben mittlerweile immer wieder Probleme, den Höhenunterschied zwischen Fähre und Kai zu absolvieren. Russo betont, dass es „keinen zügigen Plan für die Organisation der Verbindungen zu den Inseln im Falle von vulkanischen und seismischen Notfällen gibt und dass dies zu Störungen des Notfallmanagements führen könnte.“ Das habe bereits eine Übung deutlich am 22. April gezeigt.

Um den Bau der Fluchtwege und die Finanzierung der Sanierung erdbebengefährdeter Häuser ist aber ein erbitterter Streit zwischen der rechtslastigen Regierung in Rom mit Giorgia Melonis Zivilschutzminister Nello Musumeci von Melonis Partei der postfaschistischen Fratelli D‘Ítalia (Brüder Italiens) und der Regionalregierung von Kampanien ausgebrochen, die von dem Mitte-Linksdemokraten Vincenzo De Luca geführt wird.
Rechte Regierung in Rom blockiert lebensnotwendige Gelder für Umbauten für den Notfall am Supervulkan
Die Mittel zur Schaffung der Fluchtwege in den Phlegräischen Feldern sind laut pozzuolinews24.it im Entwicklungsprogramm der Region Kampanien enthalten, das die Regierung in Rom bislang nicht freigegeben hat. Es geht um insgesamt sechs Milliarden Euro, davon 500 Millionen Euro für die Schutzmaßnahmen im Supervulkan. Die wichtigsten durchzuführenden Arbeiten betreffen einen Umsteigeparkplatz und den Ausbau einer Kreuzung sowie den Ausbau der Küstenstraße. Außerdem fordern die Einwohner einen Erdbebenbonus, um ihre Häuser sicher vor schweren Erschütterungen umbauen zu können.

Musumeci sorgte jetzt bei einer Pressekonferenz in Rom aber für Entsetzen, als er sagte: „Diejenigen, die sich entschieden haben, in der Region der Phlegräischen Feldern zu leben, wussten, dass sie in einer schwierigen Gegend leben, die Risiken birgt.“ Er sagte weiter: „Es ist die übermäßige Besiedelung des Territoriums, die in der Vergangenheit hätte verhindert werden müssen und heute ein Problem für eine rasche Evakuierung darstellt.“
Zivilschutzminister gibt Bewohnern schuld an der Krise – Oppositionspolitiker sind entsetzt
Dabei verschweigt er aber, dass der Staat 1961 selbst eine neue Luftwaffenakademie in Pozzuoli auf einem ruhenden Vulkan errichtet hat. Außerdem wurden nach dem Krieg in der Gefahrenzone das von den Beben bereits angegriffene heutige Maradona-Stadion des SSC Neapel mit seinen 54.726 Sitzplätzen und eine Pferderennbahn errichtet, in der regelmäßig große Konzerte stattfinden.
Selbst die US-Marine baute direkt in einem der Krater des Supervulkans ein Erholungszentrum, da kann man Privatleuten kaum Vorwürfe machen, dass sie in der Region geboren wurden und dort leben. Dennoch versprach Musumeci: „Wir arbeiten mit der Präfektur, den Gemeinden und der Region zusammen, um einen Evakuierungsplan zu definieren, der in der Schublade bleibt, aber bei Bedarf sofort erstellt und umgesetzt werden muss.“
Krankenhaus behandelt nur noch Notfälle, um für den Ernstfall Kapazitäten zu haben
„Wir finden Musumecis Verhalten gegenüber den Bürgern der Phlegräischen Felder respektlos“, konterte der aus Neapel stammende Grünen Parlamentsabgeordnete Francesco Emilio Borrelli. „Es ist beschämend, den phlegräischen Bürgern die Schuld zu geben, im Süden geboren zu sein.“ Auf einem Schild des Abgeordneten hieß es zudem: „Wir brauchen den Erdbebenbonus, nicht das Geschwätz.“
Der Bürgermeister von Pozzuolis Nachbargemeinde Bacoli, Josi Della Ragione, wurde laut Ansa noch deutlicher: „Lassen Sie die dort in Rom wissen, dass die Phlegräischen Felder kein Land illegaler, verantwortungsloser und rücksichtsloser Menschen sind.“ Und: „Wir nehmen keine Almosen an, um wegzulaufen.“ Dann wird er sentimental: „Wir wurden hier geboren. Hier wollen wir leben. Im schönsten Land der Welt. Und wir haben das unantastbare Recht, dies sicher zu tun.“
Unterdessen wurde im Krankenhaus Santa Maria in Pozzuoli begonnen, Patienten zu entlassen und nur noch Notfälle aufzunehmen „Von 208 Betten bleiben rund siebzig übrig, nur für Notfälle und für Krebspatienten, was in jedem Fall gewährleistet ist“, so Mario Iervolino, Generaldirektor der Klinik zu La Repubblica. Die restlichen Betten werden für Krisensituationen freigehalten.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!