Aktuelle Studie: Wie Käse auf das Wohlbefinden im Alter einzahlt

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Forscher aus China haben herausgefunden, dass Käse gut für das Wohlbefinden ist – dies könnte sich auch auf die Lebenserwartung aus wirken.

Wer ein glückliches und gesundes Leben führt, lebt länger. Der Lebensstil ist dabei entscheidend für ein gesundes Altern. Gerade Käse-Liebhaber scheinen dabei glücklicher im Alter zu sein als diejenigen, die keinen Käse essen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam aus China in einer umfassenden Analyse genetischer Daten von mehr als zwei Millionen Europäern. Die aktuelle Studie liefere zudem ermutigende Beweise dafür, dass die Verbesserung des geistigen Wohlbefindens ein gangbarer Weg zum gesunden Altern sei – und dies unabhängig vom sozioökonomischen Status einer Person, schreiben die Autoren in ihrer Studie. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Nature Human Behavior“ veröffentlicht.

Gesund und glücklich? Käse-Konsum erhöht Wohlbefinden im Alter

Ein Mann ist eine Scheibe Brot belegt mit Käse.
Käse schmeckt nicht nur lecker, sondern könnte auch zu einem langen und gesunden Leben beitragen. Zu diesem Schluss kommen chinesische Forscher in einer aktuellen Studie. © Westend61/Imago

Die Forscher der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine analysierten im Rahmen ihrer Studie Daten aus insgesamt acht verschiedenen Bevölkerungsdatensätzen mit 38.000 bis 2.400.000 Teilnehmern. Gemessen wurden Faktoren wie Lebenszufriedenheit, Stimmung, Neurotizismus und depressive Symptome. Die Untersuchung basierte dabei auf einer analytischen Methode, der sogenannten Mendelschen Randomisierung. Mit dieser lassen sich Biomarker identifizieren, die als potenzielle Ursachen für gesundheitliche Folgen infrage kommen – und dies ganz ohne eine klinische Studie durchführen zu müssen.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Das Ergebnis: Das psychische Wohlbefinden spielt eine wichtige Rolle, um ein langes und gesundes Leben zu führen. Bei genauerer Analyse einzelner Personen stellten die Forscher um Studienleiter Tian-Ge Wang fest, dass verschiedene Lebensstilentscheidungen einen Einfluss auf die Lebensdauer haben. Rauchen, viel Medienkonsum wie Fernsehen, Medikamenteneinnahme sowie Krankheiten wie Diabetes kosteten die Probanden Jahre ihres Lebens.

Fernsehen und Rauchen verkürzen Lebensspanne um Jahre

Überraschend war, dass diejenigen, die angaben öfter Käse zu essen, tendenziell höhere Werte für das geistige Wohlbefinden aufwiesen. Der Verzehr von Käse erhöhte die Gesundheit und Lebensdauer um 3,67 Prozent. Der Verzehr von Obst hatte ebenfalls einen positiven Einfluss von 1,96 Prozent. Rauchen hatte dagegen einen negativen Einfluss von 4,56 Prozent auf gesundheitliche Alterungsfaktoren. Mit 7,39 Prozent hatte lediglich langes Fernsehen noch negativere Auswirkungen.

Bereits frühere Studien konnten nachweisen, dass Käse möglicherweise den Cholesterinspiegel senkt und Herz-Kreislauf-Beschwerden reduziert. Wissenschaftler des University College Dublin haben beispielsweise herausgefunden, dass Probanden, die viele Milchprodukte – also auch Käse – zu sich nahmen, keineswegs einen höheren Cholesterinspiegel hatten, als diejenigen, die nur wenig davon zu sich nahmen. Da beim Alterungsprozess allerdings komplexe Zusammenhänge eine Rolle spielen, lässt sich ein einzelner Lebensstilfaktor – wie in diesem Fall der Käse – nur schwer als kausalen Grund für ein langes Leben herausfiltern. Immerhin kann ein erhöhter Käse-Konsum auch mit Wohlstand oder sozialen Verhaltensweisen zusammenhängen. Wer jedoch einen Grund braucht, öfter mal zum Käse zu greifen, kann dies nun getrost tun.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare