„Faschings-Nachbarschaftshilfe für Tölz“: Reichersbeuern plant närrischen Überfall auf Bad Tölz

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Reichersbeuern

Kommentare

Das Reichersbeurer Faschingskomitee steht in den Startlöchern. Auf den Wägen fahren nur Männer mit. Die Frauen verkaufen die Zeichen, Schnaps und Zeitungen. © Arndt Pröhl

Der Reichersbeurer Faschingszug Verein feierte am 11. November um 11.11 Uhr den Countdown bis zur „Mutter aller Faschingszüge“. Am 2. März ziehen die Narren nach Bad Tölz.

Reichersbeuern/Bad Tölz – Es ist wieder so weit: Am Montag, pünktlich um 11.11 Uhr, hat auch in Reichersbeuern die närrische Zeit begonnen. Alle zehn Jahre veranstaltet der Verein „Reichersbeurer Faschingszug“ die „Mutter aller Faschingszüge“ (Mufaz) von Reichersbeuern und Greiling nach Bad Tölz. „Wir betreiben eine Art Faschings-Nachbarschaftshilfe für Bad Tölz“, scherzte Vereins-Präsident Klaus Hochwind. Anlässlich des 2025 anstehenden Faschingszugs gab es am Montagvormittag im „Altwirt“ Reichersbeuern bei Weißwurst, Brezen und Bier einen offiziellen Start des Countdowns – vom Faschingsbeginn, dem 11. November, bis zum Faschingszug am 2. März 2025.

Faschingszug von Reichersbeuern nach Bad Tölz am 2. März 2025

Dabei präsentierte Hochwind erstmals das Plakat, welches der Reichersbeurer Karikaturist Hans Reiser für den Faschingszug entworfen hat. Es zeigt einen großen weiblichen Drachen im Dirndl, der einen Bierfass-Kinderwagen schiebt. Darin sitzen drei Clowns mit dem Faschingsbier. Apropos Faschingsbier: Dieses stammt aus der Klosterbrauerei Reutberg uns ist – zu erkennen am Mufaz-Logo auf den Flaschen – ab sofort in den Getränkemärkten in der Region zu kaufen, wie Hochwind verkündete. Auch Brauerei-Chef August Maerz war daher zum Countdown in den „Altwirt“ gekommen.

Präsentieren das von Hans Reiser entworfene Logo für den Faschingsumzug (v.li.): Ernst Dieckmann, Ingo Mehner, Klaus Hochwind, Josef Niedermaier und Anton Margreiter.
Präsentieren das Logo (v. li.): Ernst Dieckmann, Ingo Mehner, Klaus Hochwind, Josef Niedermaier, Anton Margreiter. © Arndt Pröhl

In einer Ansprache hielt der Präsident einen Rückblick auf die vergangenen Faschingszüge und auch zeigte historische Bilder. Dabei wurde klar, dass es sich beim Mufaz um eine weit zurückreichende Tradition handelt. Schließlich gibt es Dokumente, die auf einen ersten Faschingszug 1878 zurückgehen. „Schon damals waren 98 Mann mit acht Wagen in Tölz unterwegs.“ Vom Faschingstreiben 1928 wisse man, dass es damals in Bad Tölz eisige 30 Grad unter null hatte. Dass die Reichersbeurer und Greilinger traditionell in die Isarstadt kommen und nicht, wie bei anderen Faschingszügen etwa in Benediktbeuern oder Bichl, in der eigenen Gemeinde bleiben, dafür hat Hochwind folgende Erklärung: „Das ist noch auf das Haberfeldtreiben zurückzuführen. Die Leute aus Reichersbeuern sind damals zur Gerichtsbarkeit nach Bad Tölz gegangen.“

Lange Tradition – Auf Haberfeldtreiben zurückzuführen

Seit 1955 findet der Faschingszug im zehnjährigen Turnus statt. „Wir haben auch Wagenbauer und Teilnehmer dabei, die sind 80 Jahre alt und haben seit 1955 alle Faschings㈠züge mitgemacht“, so Hochwind im Gespräch. Steht der Mufaz vor der Tür, seien beide Dörfer im „absoluten Ausnahmezustand“. Bereits vor sechs Wochen hätten die ersten mit dem Bau ihres Wagens begonnen.

Die Vorfreude auf den „Überfall“ aus Reichersbeuern ist im Tölzer Rathaus schon jetzt groß.
Die Vorfreude auf den „Überfall“ aus Reichersbeuern ist im Tölzer Rathaus schon jetzt groß. © Stadt Bad Tölz

Auch der Tölzer Bürgermeister Ingo Mehner ergriff das Wort. „Neben dem großen Spaß hinter den Faschings㈠umzügen ist damit auch viel Arbeit und Aufwand für alle Beteiligten verbunden.“ Immerhin müssten bei der erwartet hohen Zuschaueranzahl viele Vorlagen aus Sicherheitsgründen erfüllt werden. „Da steckt einiges dahinter“, sagte auch Landrat Josef Niedermaier. Dass alle Gefährte mit ihren Bremsen und Co. sicher sind, prüft laut Hochwind der TÜV. „Bei unserem Komittee können sich alle aus Reichersbeuern und Greiling, die mitmachen wollen, mit ihrer Wagenidee anmelden.“ Man habe ein Auge darauf, dass es keine Doppelungen in den geplanten Darstellungen gibt.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

„Bei uns geht es nicht allzu politisch her“, erklärte Hochwind. „In den vergangenen Jahren gab es vor allem viele bunte Themen etwa aus Filmen. Da steht die Gaudi und nicht die Politik im Vordergrund.“

Nur Männer auf den Faschingswägen

Traditionellerweise, erklärte der Präsident, sind nur Männer auf den Wägen. „Die Frauen verkaufen die Faschingszeichen, Schnäpse und Zeitungen“, sagt er. Immerhin müsse man den Aufwand auch finanzieren. „Es ist weniger ein Ausschließen als eine Arbeitsteilung, mit der bisher immer alle zufrieden waren.“

Der Reichersbeurer Bürgermeister Ernst Dieckmann sowie der Greilinger Rathauschef Anton Margreiter kamen beide als Sheriff verkleidet. „Wir passen auf“, meinte Dieckmann mit einem Augenzwinkern. Auch einen kleinen Film zum Faschingstreiben hat das Komitee vorbereitet. Der erste Teil ging pünktlich um 11.11 Uhr in den Sozialen Medien online. Zwei weitere folgen in den kommenden Wochen. Derweil wird in den zwei Gemeinden weiter fleißig an den Wägen gebaut.

Auch interessant

Kommentare