Großbritannien-Wahl: Prognosen sprechen für Labour – Tories im freien Fall
Die Tories sind seit 14 Jahren an der Macht. Damit dürfte es nach der Großbritannien-Wahl vorbei sein. Die Prognosen sprechen eindeutig für Labour. Der Live-Ticker.
Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker
- Großbritannien wählt neues Unterhaus - Ergebnisse der Großbritannien-Wahl 2024 stehen schnell fest.
- Tories seit 14 Jahren in Großbritannien an der Macht - Großbritannien wählt: Rishi Sunak könnte von Keir Starmer abgelöst werden.
London – Am 4. Juli wird in Großbritannien ein neues Parlament gewählt. Die Ankündigung durch Premierminister Rishi Sunak Ende Mai war eine Überraschung. Ein Termin im Herbst schien aufgrund der Umfragen logischer. Tatsächlich ist zu erwarten, dass die Ergebnisse für Sunaks konservative Tories enttäuschend ausfallen werden. Alle Umfragen zur Großbritannien-Wahl 2024 prognostizieren einen klaren Vorsprung für die oppositionelle Labour-Partei unter der Führung von Keir Starmer. Es scheint, dass die Konservativen nach 14 Jahren an der Macht abgelöst werden könnten.

Das House of Commons, das Unterhaus in London, besteht aus 650 Sitzen. Diese werden von Abgeordneten aus den vier Teilen des Vereinigten Königreichs besetzt. Jeder Abgeordnete repräsentiert einen Wahlkreis: 543 der Wahlkreise befinden sich in England, 57 in Schottland, 32 in Wales und 18 in Nordirland.
Großbritannien wählt neues Unterhaus
Bei der Wahl im Juli treten insgesamt 4515 Kandidaten an – eine Rekordzahl. Die Wahllokale öffnen um 7.00 Uhr Ortszeit und schließen um 22.00 Uhr (23.00 Uhr MESZ). Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme und kreuzt auf dem Stimmzettel einen Namen in seinem Wahlkreis an. Direkt nach der Wahl werden die Stimmzettel ausgezählt und die Ergebnisse spätestens am 5. Juli bekannt gegeben.
In Großbritannien gilt das Mehrheitswahlrecht. Der Kandidat, der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält, gewinnt das Mandat. Das Wahlrecht sorgt normalerweise für klare Verhältnisse, benachteiligt aber auch kleinere Parteien und bildet das Gesamtstimmenverhältnis nicht ab.
Meine news
Um eine absolute Mehrheit im Parlament zu erzielen, muss eine Partei mindestens 326 Sitze gewinnen. Der Chef der größten Partei im Parlament wird dann von König Charles III. zum Premierminister ernannt und mit der Regierungsbildung beauftragt.
Tories seit 14 Jahren in Großbritannien an der Macht
Die letzte Parlamentswahl in Großbritannien fand im Dezember 2019 statt. Bei dieser Wahl übertrafen die Konservativen unter der Führung des damaligen Parteichefs Boris Johnson mit 365 Mandaten deutlich die absolute Mehrheit. Die oppositionelle Labour-Partei erhielt lediglich 202 Sitze. Die Scottish National Party (SNP) erhielt 48 Sitze, während die Liberaldemokraten elf Mandate erhielten. (cs/AFP)