„Kannste (nochmal) Kanzler?“ live: Scholz und Merz stellen sich Kinderfragen – „Bist du besser als Olaf?“
Olaf Scholz und Friedrich Merz stellen sich in „Kannste (nochmal) Kanzler?“ den Fragen von 18 Kindern. Vor der Bundestagswahl hat die Sendung eine gewisse Brisanz.
Berlin – Wahlkampf vor einer Bundestagswahl ist immer strapaziös: Wochenlang eilen die Kanzlerkandidaten von Termin zu Termin und stellen sich den Fragen der Wähler. In TV-Duellen liefern sie sich zudem heftige Debatten mit ihren Widersachern. Nun steht für Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) ein ganz besonderes Duell an. Die Kandidaten von Union und SPD stellen sich in dem Format „Kannste (nochmal) Kanzler?“ den Fragen von 18 Schulkindern. Und diese können es schon mal in sich haben: Dass ein solches Kreuzverhör auch mal zum Stolperstein wird, musste in der Vergangenheit bereits ein anderer Kandidat erfahren.
„Kannste (nochmal) Kanzler?“ live mit Scholz und Merz: Vor der Bundestagswahl stellen Kinder Fragen
„Kannste (nochmal) Kanzler?“ läuft am Mittwochabend, dem 12. Februar, um 20.15 Uhr bei Sat.1 und Joyn. Die Sendung wurde bereits im Vorfeld aufgezeichnet. Welche Fragen Scholz und Merz während der Sendung beantworten müssen, verrät im Vorfeld bereits zum Teil der Trailer. „Weil wir Kinder sind, dürfen wir alles fragen“, machte ein Junge in ebendiesen gleich zu Beginn klar. Dass es nicht nur um belanglose Kinderfragen geht, sondern beide Kandidaten in „Kannste (nochmal Kanzler)“ ordentlich in die Mangel genommen wird, sollte spätestens an dieser Stelle klar sein.
Zwar gibt es zwischendurch eher lockere Stimmung und gleichere Aufgaben, die Merz und Scholz bestehen müssen, allerdings fragen die Kinder die Kandidaten der Bundestagswahl auch zu Details bei Migrationsfragen aus. Die Sendung wurde Mitte Januar an einer Berliner Grundschule abgedreht – die Fragen sollen sich die Kinder selbst überlegt haben. Das bestätigte der Sender gegenüber dem Tagesspiegel. Im Vorfeld soll es aber eine Art Crashkurs über die anstehende Bundestagswahl gegeben haben.
Scholz und Merz bei „Kannste (nochmal) Kanzler?“: Frage nach Döner-Preisen in Deutschland
Dennoch gibt es in der Fragerunde „Kannste (nochmal) Kanzler?“ für Scholz und Merz auch lockere Momente, wenn die 18 Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und 14 Jahren zum Teil persönliche Fragen, wie „Findest du eigentlich etwas nett an Olaf Scholz?“ an den Unions-Kanzlerkandidaten stellen. Oder Olaf Scholz fragen: „In deiner Regierung gab es ja sehr viel Streit. In meiner Schule gibt es einen Streitschlichter. Warum haben Sie als Chef den Streit nicht lösen können?“
Im Vorfeld der Sendung waren bereits einige weitere Fragen bekannt. Merz musste bei „Kannste (nochmal Kanzler)“ etwa auch auf die Frage antworten, warum er der Auffassung ist, dass er besser als Olaf Scholz regieren könnte. Der SPD-Spitzenkandidat musste hingegen eine Antwort auf die Frage finden, wieso die Döner-Preise in Deutschland so teuer sind.
Bundestagswahl 2025 - Alles Wichtige zu den Neuwahlen im Februar
So funktioniert die Stimmabgabe: Alles zur Erststimme und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025.
Antrag, Fristen, Zahlen: Das müssen Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Kreuz: Diese Fehler sollten Sie beim Ausfüllen des Stimmzettels vermeiden.
Auszählung und Stimmabgabe: Alle Informationen zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu meinen Vorstellungen: Hier finden sie den Wahlomat zur Bundestagswahl 2025.
Meine News
„Kannste (nochmal) Kanzler?“ live: Sendung vor Bundestagswahl kann für Brisanz sorgen
Wer schlussendlich als Gewinner aus dem Klassenzimmer-Kreuzverhör „Kannste (nochmal) Kanzler?“ hervorgeht, wird sich vielleicht am Abend schon deutlich zeigen. Kann Olaf Scholz die Fragen klarer und verständlicher beantworten? Oder wird Friedrich Merz die Kinder mit seinen Erklärungen mehr beeindrucken?
Vor knapp dreieinhalb Jahren wurde dem damaligen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet zum Verhängnis. Kurz vor der letzten Bundestagswahl erlitt der Kanzlerkandidat der Union in der Sendung „Late Night Berlin“ mit Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben Schiffbruch. Für Laschet, den schon sein Auftritt nach der Ahrtal-Katastrophe Stimmen gekostet hatte, wirkte sich das Interview geradezu fatal aus. (red)